Das CVO Fuhrpark-Barometer 2013 zeigt Gründe für die derzeit noch fehlende Verbreitung der Elektroautos in den deutschen Fuhrparks auf: Über alle Unternehmensgrößen hinweg sprechen vor allem die eingeschränkte Reichweite, die lange Ladedauer der Batterie sowie die begrenzte Anzahl an Ladestationen gegen den Einsatz von Elektroautos. Diese Top 3 geben beispielsweise 67 Prozent, 48 Prozent und 45 Prozent der Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern an.
Die momentane ablehnende Haltung gegenüber dem Einsatz von Elektrofahrzeugen zeigt, dass Unternehmen stark auf Praxisrelevanz und Wirtschaftlichkeit achten. Das bedeutet aber nicht, dass Umweltthemen im Fuhrpark gar nicht diskutiert werden. Schließlich lassen sich auch in einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmensflotte Kosten senken. Das haben einige Fuhrparkmanager bereits erkannt: Gefragt nach dem Hauptgrund für die Fahrzeugwahl, gaben immerhin zwölf Prozent der Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern an, dass sie ihre Fahrzeuge primär unter dem Aspekt der Umweltfreundlichkeit auswählen.
Pragmatische Ansätze für grüne Flotten überwiegen
Im Moment überwiegen in den Unternehmen noch Fahrzeuge mit konventionellen Antrieben. In den kommenden zwei Jahren wollen aber rund 60 Prozent der Unternehmen jeder Größe auf Fahrzeuge mit geringerem Kraftstoffverbrauch als Umweltschutzmaßnahme setzen. Außerdem zeigt das CVO Fuhrpark-Barometer, dass das aktuelle Stimmungsbild zur Elektromobilität eine Momentaufnahme ist, die sich in den kommenden Jahren unter Umständen nach oben korrigieren kann: Denn 18 Prozent der Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern bekunden die feste Absicht, in den nächsten zwei Jahren Fahrzeuge mit Elektroantrieb einzusetzen und weitere 10 Prozent erachten den Einsatz als wahrscheinlich.
Die Branche denkt alternativ
„Deutsche Hersteller haben dieses Jahr einige Elektrofahrzeuge vorgestellt. Es ist sehr spannend zu beobachten, wie diese Fahrzeuge in Serienfertigung gehen und welche Modelle sich im Flotteneinsatz durchsetzen werden“, kommentiert Ralf Woik, Sprecher für den CVO in Deutschland, die aktuellen Entwicklungen auf dem Automarkt. Denn eines ist klar: Im Fuhrpark müssen sich Fahrzeuge nicht nur ökologisch, sondern vor allem auch ökonomisch rechnen. „Deshalb bestehen aktuelle grüne Flotten noch hauptsächlich aus Fahrzeugen mit optimierten konventionellen Antrieben. Zusätzliche Maßnahmen wie Kraftstoffspartrainings oder eine umweltorientierte Dienstreiseplanung runden die Bemühungen in vielen Unternehmen ab“, erklärt Woik.
Bildrechte: Arval Deutschland GmbH
Bildrechte: Arval Deutschland GmbH