* Deutsche Telekom initiiert Schulprojekt „Neue Sporterfahrung“ mit
Rollstuhlbasketball und Goalball bundesweit an jährlich rund 150
Schulen
* Bis 28. Juli noch in Baden-Württemberg, nach den Sommerferien in
Niedersachsen, Hamburg und Bremen
* Erfahrungen sollen jungen Menschen ein Gefühl für die Lebenswelt
behinderter Menschen vermitteln
Am 7. Juli 2010 starten die Weltmeisterschaften im
Rollstuhlbasketball, die bis 17. Juli im britischen Birmingham
stattfinden. Mit dabei ist auch die deutsche
Damen-Nationalmannschaft. Welche Anforderungen diese schnelle
Sportart mit Rollstuhl und Basketball an die Athleten stellt, können
Schülerinnen und Schüler zeitgleich an weiterführenden Schulen in
Deutschland selbst erleben. Im Rahmen des Schulprojekts „Neue
Sporterfahrung“ der Deutschen Telekom werden an jährlich rund 150
weiterführenden Schulen die Sportarten Rollstuhlbasketball und
Goalball unterrichtet. Das Förderprojekt tourt noch bis zum 28. Juli
durch insgesamt 70 Schulen in Baden-Württemberg. Nach den
Sommerferien kommt die „Neue Sporterfahrung“ nach Niedersachsen,
Hamburg und Bremen.
Zum WM-Auftakt der Rollstuhlbasketballer am 7. Juli werden die
Schülerinnen und Schüler der Insel-Hauptschule Pforzheim ihr erstes
Spiel absolvieren. Zuvor haben seit Oktober 2009 bereits rund 20.000
Jugendliche an bisher 50 Schulen in Baden-Württemberg und 70 Schulen
in Nordrhein-Westfalen mit Begeisterung und großem Engagement erste
Erfahrungen im Rollstuhlbasketball und Goalball gemacht. Im Rahmen
eines Projekttags werden die beiden paralympischen Disziplinen in den
Sportunterricht integriert. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern zu
verdeutlichen, wie koordinativ anspruchsvoll die Beherrschung eines
Rollstuhls mit Ball und wie ungewohnt eine Orientierung ohne
Sehvermögen ist.
Mit diesem langfristig angelegten Förderprojekt kombiniert die
Deutsche Telekom ihr Engagement im Behinderten- und Schulsport. „Die
Erfahrungen sollen jungen Menschen ein Gefühl für die Lebenswelt
behinderter Menschen geben und soziale Kompetenzen wie Fairness,
Respekt und Toleranz stärken“, sagt Stephan Althoff, Leiter Corporate
Sponsoring der Deutschen Telekom. „Der Sport mit seinen verbindenden
und integrierenden Kräften sowie seiner gesundheitsfördernden
Bedeutung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Wir
möchten unserer unternehmerischen und sozialen Verantwortung
nachkommen und werden unser Engagement gerade auch im Breiten- und
Schulsport weiter ausbauen.“
Schulsport auf außergewöhnliche Art
Das Projekt „Neue Sporterfahrung“ führt die Deutsche Telekom
bundesweit in Kooperation mit dem Deutschen Behindertensportverband
und dem Deutschen Rollstuhl-Sportverband durch. „Rollstuhlbasketball
und Goalball sind beispielhafte Sportarten, die Spaß machen, junge
Menschen über den Sport für besondere Lebenssituationen
sensibilisieren und das gegenseitige Verständnis bei der gemeinsamen
sportlichen Betätigung in den Mittelpunkt rücken“, verdeutlichte
Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutschen
Behindertensportverbands. „Genau diese Brücken machen Förderprojekte
wie die “Neue Sporterfahrung“ der Deutschen Telekom so wertvoll für
unsere Gesellschaft.“
Unter Anleitung erfahrener Übungsleiter lernen nicht behinderte
Jugendliche den Umgang mit dem Rollstuhl und werden auf das schnelle
und athletische Spiel mit Rollstuhl und Basketball vorbereitet. Den
Abschluss bildet ein Rollstuhlbasketballspiel. Ulf Mehrens,
Vorsitzender des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes: „Gerade
technisch anspruchsvolle Sportarten wie Rollstuhlbasketball werden in
der Öffentlichkeit oft unterschätzt. Solch ein Projekttag mit
außergewöhnlichen Sportarten ist eine wertvolle Erfahrung für junge
Menschen.“ In den Schulen ist überwiegend ein Mitglied der
Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaften vor Ort und steht den
Schülern mit Rat und Tat zur Seite.
Um ein völlig neues Erleben von Sport geht es auch bei der
paralympischen Disziplin Goalball. Das Spiel wurde ursprünglich für
Sehbehinderte entwickelt. Ziel ist es, rein über Gehör und Tastsinn
einen mit einer Klingelkugel versehenen Ball in das gegnerische Tor
zu befördern und das eigene Gehäuse zu verteidigen. Unter der
Anleitung von erfahrenen Übungsleitern im Goalball machen die Schüler
mit verbundenen Augen die Erfahrung, wie schwer Orientierung und
sportliche Aktivität ohne Sehkraft zu koordinieren sind.
Pressefotos zum Download unter www.telekom.com/presse .
Footage-Material bitte unter u.g. Kontakt anfordern.
Weitere Informationen für Journalisten: www.telekom.com/presse
http://twitter.com/deutschetelekom
Weitere Informationen zu den Sponsoring-Engagements der Deutschen
Telekom unter www.telekom.com/sponsoring .
Pressekontakt:
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
René Bresgen
Tel.: 0228 181-94473
E-Mail: rene.bresgen@telekom.de