Schwäbische Zeitung: Pisa-Test bringt beunruhigende Resultate

Das Pisa-Testergebnis lässt zwei Deutungen zu:
Entweder hat der wirtschaftliche Erfolg eines Landes nicht
unmittelbar mit dem Bildungsniveau zu tun, oder auf das industrielle
Spitzenland Deutschland kommen schwierigere Zeiten zu.

Denn die jetzt 15-jährigen deutschen Schüler sind bei dem
internationalen Leistungsvergleich erneut auf ein nur
durchschnittliches Ergebnis gekommen. Dass die Jugendlichen
hierzulande schlechter als ihre Altersgenossen in Japan einen
Fahrkartenautomaten bedienen können, löst keinen Schock aus wie der
erste Pisa-Test. Doch beruhigend sind die Resultate keineswegs.

Die Zeiten, in denen Firmen in Deutschland sich vor gut
qualifizierten Bewerbern kaum retten konnten, sind lange vorbei. Es
ist zwar nicht immer gesagt, dass aus mittelmäßigen Schülern nur
mittelmäßige Arbeitskräfte werden, aber bei diesem Test waren vor
allem Alltagskompetenzen gefragt. Dabei kommt es, mehr als beim
Lesen, auf selbstständiges Denken an. Und auch darin liegen die
Asiaten, die ja angeblich nur Ideen kopieren, vorn.

Der deutsche Innovationsgeist, noch trägt er die Wirtschaft. Doch
für die Zukunft sieht es nicht mehr so gut aus.

Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de