Weitere Artikel zum Thema:
- Westdeutsche Zeitung: Die Hartz-IV-Regelung unter den EFA-Staaten birgt Risiken – Die Helfer dürfen nicht überfordert werden Ein Kommentar von Lothar LeuschenFür die Griechen kommt es in diesen Tagen und Wochen knüppeldick. Zwar haben sich Banken, Hedgefonds und Spekulanten auf den Schuldenschnitt für das Land eingelassen. Aber das Ende der Krise ist für Griechenland noch lange nicht in Sicht. Und auch andere Schuldenstaaten wie Italien, Portugal oder Spanien haben mit der Entscheidung zugunsten Athens nichts gewonnen außer ein wenig Zeit, den eigenen Minushaushalt endlich und nachhaltig in Ordnung zu bringen. Das wird...
- Schwäbische Zeitung: Glückloser Glücksspielvertrag – KommentarDas Hickhack um einen neuen Glücksspielstaatsvertrag ist beendet" - so lauteten gestern Meldungen über den neuen Glücksspielstaatsvertrag. Ministerpräsidenten von 15 Bundesländern unterzeichneten den Kontrakt, der den Markt für 20 kommerzielle Anbieter öffnet. Nur Schleswig-Holstein bleibt außen vor und bei seiner wesentlich liberaleren Lösung, die dortigen Sportklubs bei der Sponsorensuche erhebliche Vorteile gegenüber der bundesrepubl...
- Schwäbische Zeitung: Liga im Wandel – KommentarBei aller Enttäuschung des Westens über die Folgen des arabischen Frühlings gibt es einen kleinen Lichtblick: Die Arabische Liga. Die Reformverhinderungsorganisation von einst meldet sich in Sachen Syrien zu Wort, droht dem Regime gar mit militärischem Eingreifen und fordert Menschenrechte ein. Das war noch vor einem Jahr undenkbar. Selbst die nun abgebrochene Beobachtermission ist letztendlich kein Feigenblatt für das syrische Regime geworden, wie es Kritiker bef&u...
- Schwäbische Zeitung: Peinliches Theater – KommentarAusgestanden ist noch nichts. Bundespräsident Christian Wulff hat trotz des als Befreiungsschlag geplanten Interviews noch nicht alles hinter sich gelassen. Im Gegenteil: Manche seiner Einlassungen werden angezweifelt, anderes war schöngefärbt, und was seinen berühmten Mailbox-Anruf angeht, steht seine Aussage gegen die des "Bild"-Chefredakteurs. "Bild Dir Deine Meinung" spottet deshalb die taz. Es hat nun wirklich etwas Peinliches, wenn Bundespr&au...
- Schwäbische Zeitung: Kommentar – Ein KnochenjobEndlich. Die Griechen haben sich nun offenbar doch dazu durchgerungen, eine Regierung der nationalen Einheit zu bilden. Die Bündelung der Kräfte in einer großen Koalition aus Sozialisten und Konservativen ist nicht nur das, was Experten schon seit Monaten fordern, es dürfte auch die letzte Chance sein, die dem Land noch bleibt. Die Übergangsregierung muss nun schnell das Sanierungskonzept der Europäer beschließen und umsetzen, um den überlebens...