Fotografien und Schmuck kann man wunderbar miteinander kombinieren, da sie einen starken Kontrast bilden. Eine Fotografie bildet eine Fläche, hingegen Schmuck sich immer räumlich präsentiert. Der Kontrast tritt noch deutlicher hervor, wenn die Themen der Fotografien und des Schmuck sich gegenseitig ergänzen.
Marion van Cruchten entwirft Objekte für den Körper. Es eigentlich sind es also Schmuckstücke. Ihr Werk ist sehr eigensinnig und mittlerweile international anerkannt. Die unsentimentale Faszination für die Schönheit des Alltäglichen lautet ihr Thema. Ein Schmuckstück gefertigt aus einer puscheligen Pusteblume verweist auf das Staunen in Kindertagen. Die allerletzten Gegenstände aus dem Konsumkreislauf werden zu Schmuck veredelt. Rabattmarken aus dem Supermarkt werden zu einem Armreif. Ein weiches Mäusefell einer im Keller gefangenen Maus wird zu einer Damentasche. Marion van Cruchten sieht sich in einer Linie zu den Inuits, die auch nichts wegwerfen, sondern möglichst alle Dinge verwerten.
Kathrin Tillmanns arbeitet zum Thema Zeit und Alltäglichkeit. Der Zyklus „Das Haus an der Straße“ besteht aus einundzwanzig Stillleben. Im Grunde genommen gibt es da nur ganz normale Dinge zu sehen, äußerst normale, keine spektakulären. Die Dinge machen auch nichts, sie haben bereits alles gemacht, so scheint es jedenfalls. Ein Schaufenster voll gelassener Alltäglichkeit. Man sollte allerdings wissen, dass es das Elternhaus der Fotografin ist, das Haus, in dem sie aufwuchs, Dinge voller Erinnerung. Nichts ist gestellt. An den Dingen haftet die Zeit, und das sieht man. Faszinierend ihre Fotografien vom alten Schauspielhaus in Mönchengladbach. Der traurig morbide Charme lässt ehemals bewegte Zeiten erkennen. Es geht um Präsenz und in besonderer Weise um das Da-Sein.
Marion van Cruchten (Echt, NL) und Kathrin Tillmanns (Mönchengladbach) sind mit ihren Werken zwar sehr unterschiedlich, aber ihre Achtsamkeit, die sie Zeit und Dingen widmen, verbindet sie.
Kuratiert wird diese Ausstellung von Drs. Ridsert Hoekstra, Conservator Stedelijk Museum Roermond
Es erscheint ein Katalog.
Vernissage am 27.09.2012 um 18.30 Uhr, um Anmeldung wird gebeten
Öffnungszeiten: 1. Oktober bis 13. Dezember 2012, montags bis donnerstags
von 10 bis 16 Uhr, sowie nach Vereinbarung. Eintritt frei.
euregio-Haus
Konrad-Zuse-Ring 6
D-41179 Mönchengladbach
Tel. +49 (0)2161.6985.0
Fax +49 (0)2161.6985.555
info@euregio-rmn.de
www.euregio-rmn.eu