Grundlegendes Verständnis über Batterietechnologien sowie
Managementsysteme und Simulationsmodelle bilden die Grundlage
für erfolgreiche Produktentwicklungen. Die Anforderungen an die
Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des elektrischen Bordnetzes
von modernen Autos steigen kontinuierlich. Im Gesamtkonzept spielt
der Speicher für elektrische Energie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
sowie elektrische Antriebssysteme die zentrale Rolle. Während auch
vollelektrische Konzepte zunehmend an Bedeutung gewinnen,
ergeben sich durch teil- und vollhybride Antriebssysteme bereits
kurzfristig ganz neue Anforderungen für die Energiespeicher.
Das Haus der Technik Seminar „Energiespeicher für Bordnetze,
Hybridfahrzeuge und Antriebssysteme” am 24.- 25. September 2014
in Aachen bietet einen umfassenden Einblick in den Stand der
Technik und die Trends moderner Energiespeicher. Die Leitung hat
Professor Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen vom Institut für
Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe (ISEA). Er ist einer der
renommiertesten Batteriefachleute in Deutschland. Die Referenten
geben eine detaillierte Darstellung zu allen wichtigen
Batterietechnologien auch aus der Sicht der Anwender. Die aktuellen
Entwicklungstrends im Bereich der Hybridisierung von
Kraftfahrzeugen und die Anforderungen, die sich daraus an das
Bordnetz sowie an „teil- und vollhybride“ Antriebssysteme ergeben,
werden behandelt. Eine Institutsbesichtigung mit den
Batterieprüfständen rundet das Programm an. Die Veranstaltung
stellt eine gute Vorbereitung für die Tagung Kraftwerk Batterie im
April 2015 in Aachen dar.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte
beim Haus der Technik e. V. unter Tel. 0201/1803-344 (Frau
Wiese), Fax: 0201/1803-346 bzw. im Internet:
http://www.hdt-essen.de/W-H010-09-627-4