68 Golfer, davon 33 Spieler aus 16 verschiedenen Golfclubs und 10 Schnupperkursteilnehmer starteten beim5ten „SI-Club Kiel Baltica Golf-Cup“ Gespielt wurde Chapman Vierer bei herrlichen Wetter- und Platzbedingungen.
Der Frauen-Serviceclub „Kiel Baltica“ von Soroptimist International, der größten Vereinigung berufstätiger Frauen, unterstützt mit seinem Benefiz-Turnier die Schulinitiative „USCH.I, die alleinerziehenden Hartz-IV-Müttern ermöglicht, ihren Hautschulabschluss nachzuholen, während ihre Kinder betreut werden. ‚
Angelika Volquartz, die Schirmherrin des Schulprojekts begleitete die Flights im Golf-Cart und mixte beim Eintreffen im Clubhaus höchstpersönlich „SI-Cocktails“. Rund 100 Spieler und Gäste ließen sich am Abend vom Golf-Restaurant Wildgarten bei einem fantastischem Grillbuffet verwöhnen. Organisiert wurde das Turnier – wie jedes Jahr – von den Soroptimistinnen Sabine Romann und Susan Timmann.
Stolze Sieger waren: Erstes Netto Barbara Lukoschek und Esther Schütze, beide GC Kitzeberg, mit 45 Punkten. Sie gewannen gleichzeitig den SI-Wanderpokal und räumten auch die schönsten Tombola-Preise ab.
Ermöglicht wurde das Turnier durch zahlreiche Schleswig-Holsteinische Unterstützter, die für großzügige Preise und Spenden sorgten. Am Ende des Tages konnte ein Scheck in Form eines Golfballs im Wert von 6.500 € übergeben werden.
Hintergrund:
USCH.I ist ein bundesweit beachtetes Projekt. Im Mehrgenerationenhaus in Gaarden werden die jungen Frauen beschult und sehr individuell betreut. Um die engmaschige Begleitung der Mütter samt ihrer Kinder sicherzustellen, sind Spenden in erheblichem Umfang notwendig. Darüber hinaus begleiten die „Sorores“ die Schulinititative USCH.I mit Bewerbungstraining und Coaching.
SOROPTIMIST INTERNATIONAL (SI) ist die größte weltumspannende Serviceorganisation berufstätiger Frauen. Der Name leitet sich vom lateinischen „sorores optimae“, „beste Schwestern“, ab. Auf Basis internationaler Verständigung und Freundschaft setzen sich weltweit mehr als 100.000 Mitglieder für die Verbesserung der Stellung der Frau, hohe ethische Werte, Menschenrechte sowie Gleichheit, Entwicklung und Frieden ein. Durch „Bewusstmachen, Bekennen, Bewegen“ verfolgen die Mitglieder ihr Ziel und sind in Hilfsprojekten im regionalen, nationalen und internationalen Umfeld aktiv.