In der Regel wird ein Wasserkocher für das aufheizen des Wassers für den Tee verwendet. Eine schönere Art und Weise den Tee zuzubereiten, bzw. das Wasser hierfür aufzuheizen. Der Samowar ist eine Erfindung aus dem 18. Jahrhundert aus Russland. Als der Samowar erfunden wurde, wurde dieser zunächst nur von Adeligen und reichen Bürgern verwendet, weil er so teuer war. Nach und nach wurde der Samowar dann auch von normalen Bürgern – wenn auch noch weiterhin sehr teuer – gekauft, da dieser meist ein Leben lang hielt und an die Nachkommen weitervererbt wurde. Früher hat man verstärkt Holz(kohle) Samoware vorfinden können, heute sind es die elektrischen Samoware (https://www.samoware.info/samowar-arten/elektrischer-samowar/). Der elektrische Samowar hat den Vorteil, dass er umweltfreundlicher ist und auch in geschlossenen Räumen verwendet werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass er eine Warmhaltefunktion hat, sodass das Wasser über eine längere Zeit auf Temperatur gehalten werden kann.
Und auch heute ist der Samowar (https://www.samoware.info/) weit verbreitet und der Trend ist sogar umgekehrt und wieder leicht steigend, sodass immer mehr Leute Interesse an einem traditionellem russischen Teekocher zeigen. Vor allem in den Ländern, wo viel Tee getrunken wird, sind Samoware stark im Kommen und auch nicht mehr wegzudenken, auch – oder besonders – im geschäftlichen Umfeld. Auf www.samoware.info werden zahlreiche Hersteller vorgestellt, sowie Tipps gegeben, wie man den passenden Samowar für sich findet. Auch gibt es hier weitere viele Informationen rund um den historischen Teekocher (https://www.samoware.info/ratgeber/). Aber auch Testberichte finden sich auf samoware.info. So kann jeder den passenden Samowar für sich finden.