Sicher unterwegs – mit fünf Reifentipps von POPGOM

Bochum, 15. September 2010: Egal ob Geschäftsreise oder Fahrt in den Urlaub – vor jeder längeren Fahrt sollte ein kurzer Sicherheitscheck der Reifen gemacht werden. „Schon geringe Abweichungen des empfohlenen Luftdrucks können bei schwerer Zuladung oder extremen Fahrmanövern zu risikoreichen Situationen führen“, bestätigt Thomas Wohlgemuth, Reifenexperte und Country Manager DACH bei POPGOM.

Daher empfiehlt POPGOM jedem Autofahrer vor Antritt einer längeren Fahrt folgende fünf Tipps zu beachten, um negative Überraschungen auf Autobahn und Landstraße zu vermeiden:

1. Untersuchen Sie die Reifen auf Risse, Stiche, Schnitte und Beulen sowohl auf der Lauffläche als auch auf der Seitenwand.
2. Überprüfen Sie den Luftdruck an kalten Reifen – bei voll beladenem Fahrzeug sollte der Luftdruck angepasst werden.
3. Prüfen Sie die Profiltiefe Ihrer Reifen. Wenn der Goldrand einer Euromünze nicht mehr zu sehen ist, liegen Sie noch oberhalb der drei Millimeter-Sicherheitsgrenze für die Profiltiefe.
4. Achten Sie auf das Reifenalter, es sollte nicht älter als zehn Jahre sein. Dies ist auf der Seitenwand des Reifens zu erkennen. „DOT-3609“ bedeutet beispielsweise, dass der Reifen in der 36. Woche im Jahr 2009 hergestellt wurde.
5. Das Reserverad sollten Sie auch nicht vergessen und ebenfalls wie oben überprüfen.

Ein weiterer entscheidender Sicherheitsfaktor bei der Autofahrt ist die Profiltiefe. Erfahrene KFZ-Lenker wissen, dass bereits geringe Wassermengen auf der Fahrbahn den Bremsweg erheblich verlängern. Dieser Faktor multipliziert sich sobald die Profiltiefe der Reifen die Sicherheitsgrenze von drei Millimetern unterschreitet. Auch das Alter hat einen erheblichen Einfluss auf die Performance des Reifens. „Selbst auf den ersten Blick optisch einwandfreie Reifen können aufgrund der Alterung des Gummis bereits nach acht Jahren erhebliche Mängel in Sachen Grip und Laufeigenschaften aufweisen. Bei POPGOM finden Sie daher ausschließlich Markenreifen, die nicht älter als zwei Jahre sind“, ergänzt Wohlgemuth.