Fit in die Saison
Wer lange pausiert hat, sollte sich behutsam wieder mit der Maschine vertraut machen, zum Beispiel mit leichten Bremsübungen oder Kurvenfahren auf einem Parkplatz oder Übungsgelände. „Zum Saisonanfang darf die eigene Kondition nicht überschätzt werden. Lieber mit kurzen Ausfahrten auf bekannten Strecken beginnen und nicht gleich in den dichtesten Stadtverkehr oder auf die Autobahn fahren“, rät Ludwig. Die Maschine in ein-wandfreiem Zustand zu halten, ist immer wichtig – unabhängig davon, ob eine längere Reise oder nur kurze Touren bevorstehen. Schon zu Saisonbeginn ist ein umfassender Sicherheits-Check unverzichtbar. Werkstätten bieten hier Komplettpakete an. Wer bereits die erste längere Tour plant, dem empfiehlt Ludwig einen genauen Blick auf Reifen, Bremsen und Beleuchtung.
Der optimale Schutz für Fahrer und Maschine
Motorradfahrer haben häufig nur den Basisschutz, die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung. „Wer auch ins Ausland fährt, sollte für sein Fahrzeug eine Teilkaskoversicherung einschließen“, empfiehlt Ludwig. „So ist das Fahrzeug neben zahlreichen anderen Risiken auch gegen Diebstahl versichert.“. Eine Vollkaskoversicherung zahlt darüber hinaus auch für Vandalismus und selbstverschuldete Unfallschäden am Fahrzeug. Ein eingeschlossener Fahrzeug-Schutzbrief übernimmt viele Kosten bei Panne oder Unfall.
Zusätzlich rät Ludwig zu einer Reisekrankenversicherung, die im Krankheitsfall Behandlungskosten im Ausland und notfalls auch Kosten für einen Rücktransport übernimmt. Gegen die finanziellen Folgeschäden eines Unfalls sichert darüber hinaus die Unfallversicherung ab. „Vor der Reise sollten sich Urlauber wichtige Telefonnummern von Versicherern und Pannenservice notieren, so dass sie im Ernstfall schnell Kontakt aufnehmen können“, rät der BGV-Experte.
Vorsicht auf diesen Strecken
In Mittelbaden gelten folgende Straßen als Unfallschwerpunkte:
• Bundesstraße B462 im Teilabschnitt Gernsbach bis
Freudenstadt
• B500 Baden-Baden von Geroldsau bis
Alexanderschanze
(Schwarzwaldhochstraße) sowie die Zufahrtsstraßen
B28 und Landstraßen 83 und 87.
• L401 zwischen Ruhestein und Baiersbronn-Obertal
• L76b von Hilpertsau nach Kaltenbronn
• Landesstraßen zwischen Gutach und Landwassereck,
• B28 im hinteren Renchtal
• Kreisstraße im Lierbachtal.
• L 564 zwischen Käppele und Loffenau
In Südbaden:
• Die Gegend um Präg, bzw. Gschwend zählt zu den
absoluten Motorradunfallschwerpunkten. Besonders
unfallträchtig ist die L149 zwischen Todtnau-Gschwend
und Bernau-Dorf. Ähnlich unfallträchtig ist die über den
Hochkopf führende Strecke von Präg nach Todtmoos.
• Zufahrten zum Schauinsland (seit 1984 ist die L 124 von
Anfang April bis Ende Oktober am Wochenende und
Feiertagen für Motorradfahrer gesperrt)
In Nordbaden:
• Im Odenwald gehört die ehemalige Krähberg-
Bergrennstrecke zu den gefährlichen Straßen und ist
deshalb am Wochenende für Motorräder gesperrt.