Die Fertigung des acht Meter langen Zuges dauerte mehr als zwei Jahre. Die Lokomotive und individuellen Waggons wurden von den Schulen gemeinsam mit modernster CNC-Technik hergestellt und repräsentieren die charakteristischen Merkmale der beteiligten Länder. Mit Hilfe von CNC-Technik lassen sich Werkzeugmaschinen steuern, um maßgenaue Werkstücke herzustellen. ?Gemeinsam Grenzen überwinden und Herausforderungen meistern, diese Erfahrungen sind für Schülerinnen und Schüler unbezahlbar?, sagt Heinz Wildgrube, Projektkoordinator und Bereichsleiter an der BBS TGHS. Höhepunkt der jahrelangen Arbeit war 2010 die Auszeichnung mit dem Jugendkarlspreis. Der ?Zug für Europa? symbolisiert in vielfältiger Weise den europäischen Gedanken und kann künftig von Interessierten in der BBS TGHS Bad Kreuznach besichtigt werden.
Die Schneider-Gruppe ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von
fotografischen Hochleistungsobjektiven, Kino-Projektionsobjektiven sowie
Industrieoptiken und Feinmechanik. Zur Gruppe gehören die 1913 in Bad
Kreuznach gegründeten Jos. Schneider Optische Werke sowie die
Tochtergesellschaften Pentacon (Dresden), ISK Optics GmbH (Göttingen),
Schneider-Optics (New York, Los Angeles), Schneider Bando (Seoul), Schneider
Asia Pacific (Hongkong) sowie Schneider Optical Technologies (Shenzhen).
Hauptmarke ist ?Schneider-Kreuznach?. Weltweit sind etwa 660 Mitarbeiter
beschäftigt, davon 360 am deutschen Stammsitz. Seit Jahren zählt die
Unternehmensgruppe zu den Weltmarktführern im Bereich der
Hochleistungsobjektive.