Der Bundeswahlleiter hat in der Nacht die Sitzverteilung nach der Bundestagswahl 2013 bekanntgegeben: Demnach bekommen CDU und CSU zusammen 311 Sitze, die SPD 192 Sitze, die Linke 64 Sitze und die Grünen 63 Sitze. Der neue Bundestag hat 630 Sitze und damit 32 Überhangs- und Ausgleichsmandate.
Weitere Artikel zum Thema:
- Sonntagsfrage: Mehrheit für Rot-Grün, FDP bei vier ProzentAuf die Frage, wem die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme geben würden, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, würden sich 26 Prozent für die SPD und 23 Prozent für die Grünen entscheiden. Das geht aus einer Umfrage des ARD-Deutschlandtrends des "ARD-Morgenmagazins" hervor. 34 Prozent der Befragten antworteten, sie würden die CDU/CSU wählen. Vier Prozent würden sich für die FDP entscheiden, sieben Prozent für die ...
- ARD und ZDF: Ein Sitz Mehrheit für Rot-Grün im neuen niedersächsischen LandtagSPD und Grüne haben im neuen niedersächsischen Landtag laut einer Hochrechnung von Infratest dimap im Auftrag der ARD gemeinsam einen Sitz Mehrheit. Dieses Ergebnis basiere auf einer fundierten Auswertung und werde nach Ansicht der Demoskopen am Ende stehen, sagte WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn am Sonntagabend. Dennoch ist die CDU die stärkste Partei. Laut letzter Hochrechnung bekommt im neuen Landtag die CDU 54 Sitze, die SPD 49 Sitze, die FDP 14 Sitze und die Gr&uu...
- Umfrage: Rot-Grün hat in Wählergunst wieder MehrheitRot-Grün hat in der Wählergunst wieder eine Mehrheit. Im repräsentativen Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich im Auftrag von "Bild am Sonntag" erhebt, kann die SPD um einen Prozentpunkt auf 27 Prozent zulegen. Die Grünen erreichen unverändert 21 Prozent. Verluste musste hingegen die Union hinnehmen. Sie kommt auf 33 Prozent - ein Prozentpunkt weniger als in der Vorwoche. Die FDP verharrt bei 5 Prozent. Auch die Linkspartei er...
- Umfrage: Rechnerische Mehrheit für Rot-GrünSeit langer Zeit hätten SPD und Grüne erstmals wieder laut einer Umfrage die Mehrheit im Bundestag, wenn jetzt Wahlen wären. Demnach käme die SPD auf 32 Prozent, die Grünen auf 13 Prozent, was für eine rechnerische Parlamentsmehrheit reicht. Beide Parteien gewinnen im Vergleich zur Vorwoche je einen Prozentpunkt hinzu, heißt es in der Studie von INSA/YouGov im Auftrag der "Bild" (Mittwochausgabe). CDU/CSU verlieren einen Punkt und kommen auf 35 Proze...
- Trotz rechnerischer Mehrheit: Steinbrück wiederholt Absage an die LinkeNach der Bundestagswahl hat SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück trotz einer möglichen rechnerischen Mehrheit erneut eine Koalition mit der Linken ausgeschlossen. "Das haben wir ausgeschlossen und das schließe ich auch für die Zukunft aus", sagte Steinbrück am Abend in der sogenannten "Elefantenrunde". Die Linkspartei sei in mehrfacher Hinsicht nicht koalitionsfähig, beispielsweise außenpolitisch aber auch in Hinblick auf die finanzpolitisc...