AMSTERDAM, NIEDERLANDE. Dank wachsender Beliebtheit bei
Jung und Alt sind Seilrutschen heutzutage nicht nur ein fester
Bestandteil von Abenteuer- sowie Sport- und Freizeitparks,
Naturspielplätzen und Klettergärten, sondern ebenfalls als
Alleinanlagen ein Publikumsmagnet. „In diesem
Zusammenhang spielen insbesondere Hochgeschwindigkeits-
Ziplines eine immer wichtigere Rolle“, sagt Ewout van Voorst,
geschäftsführender Direktor der Firma Skywalker Adventure
Builders, seit mehreren Jahren eines der marktführenden
europäischen Spezialunternehmen für den Entwurf und Bau
von Freiluft-Kletteranlagen.
„Auf der einen Seite sind die Sicherheitsanforderungen solcher
Anlagen sehr hoch. Auf der anderen Seite erfordert der hohe
Beliebtheitsgrad ein unkompliziertes, dauerhaftes und
eingängiges Sicherungssystem, um unnötige Wartezeiten zu
vermeiden und Teilnehmern ein umfassendes Erlebnis zu
verschaffen“, sagt van Voorst. „Insofern sind wir sehr stolz,
dass unsere Firma nun den europaweiten Vertrieb der
neuesten Selbstsicherungstechnologie aus den USA
übernehmen konnte.“
„Unser zipSTOP-System übertrifft alle aktuell existierenden
Technologien“, erklärt John McGowan, Geschäftsführer der in
Boulder, Colorado, ansässigen Firma TRUBLUE Auto Belays,
deren Produkte praktisch im gesamten nordamerikanischen
Raum zur Anwendung kommen. „Im Vergleich zu
konventionellen Abbremssystemen, die entweder auf dem
Druckfederprinzip beruhen, Bremsschlitten oder manuelles
Abbremsen durch Aufsichtspersonal verwenden, besteht
zipSTOP aus einem selbstregulierenden magnetischen
Bremssystem für Seilbahnen, welches Teilnehmer selbst auf
Hochgeschwindigkeits-Ziplines sicher und komfortabel
abbremst.“
„Definitiv ein revolutionäres System“, bestätigt van Voorst.
„Ein Grund, warum wir an der Übernahme des europaweiten
Vertriebs so interessiert waren.“ Neben des hohen
Sicherheitsfaktors bietet zipSTOP laut van Voorst eine ganze
Reihe an weiteren Vorteilen: „Das System ist prinzipiell
flexibel und kann insofern problemlos in einer ganze Reihe
von Flying Fox-Konfigurationen zur Anwendung kommen.
Weiterhin machen niedrige Betriebskosten und geringe
Wartungskosten das System für Betreiber gewerblicher
Kletteranlagen sehr attraktiv.“
Und nicht nur für Betreiber. „zipSTOP wurde speziell für das
breitest mögliche Spektrum an Teilnehmergewichten und
Geschwindigkeiten konzipiert“, ergänzt McGowan. „zipSTOP ist
für Teilnehmer mit einem Körpergewicht von 15 bis 150kg
geeignet und bremst Gleitgeschwindigkeiten von bis zu
70km/h sicher und komfortabel ab.“ Und das ist noch nicht
alles. „Umfragen ergaben, dass 61% unserer Kunden, die
Indoor-Kletteranlagen gewerblich oder als Teil einer
Gemeindesportanlage betreiben und TRUBLUE-Technologie
verwenden, eine erhöhte Anzahl an Mitgliedern bzw.
Teilnehmern verzeichnen konnten“, sagt McGowan.
„Selbstsicherung steht bei Kunden hoch im Kurs“, fügt van
Voorst hinzu. „TRUBLUE und verwandte Technologien
ermöglichen es nun, Wand-Klettern als Individualsport zu
betreiben, da die Anwesenheit von Kletter-Buddies oder
Aufsichtspersonen, die normalerweise die Absicherung
übernehmen, in vielen Analgen nicht mehr erforderlich ist.“