So funktioniert die Pensionierung in der Schweiz: Ihr Leitfaden fürs Alter

Die Pensionierung ist ein entscheidender Schritt im Leben, der sorgfältige Planung und Wissen erfordert.

Pensionierung in der Schweiz – Die drei Säulen der Altersvorsorge

Das Schweizer Altersvorsorgesystem basiert auf dem sogenannten Drei-Säulen-Prinzip:

Säule 1: Staatliche Vorsorge (AHV)

Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) bildet die Basis der Altersvorsorge und garantiert eine Grundrente. Sie wird durch Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern finanziert und garantiert ein Basiseinkommen im Ruhestand.

Säule 2: Berufliche Vorsorge (BVG)

Die berufliche Vorsorge ergänzt die AHV. Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen gemeinsam ein. Wichtig: Vorsorgeguthaben bei Stellenwechsel aktiv übertragen.

Säule 3: Private Vorsorge

Die private Vorsorge ermöglicht es, zusätzliches Kapital anzusparen, um die Altersvorsorge zu optimieren. Besonders beliebt ist die Säule 3a, die gebunden und speziell für die Altersvorsorge optimiert ist.

Wann und wie erfolgt die Pensionierung in der Schweiz?

Das ordentliche Rentenalter in der Schweiz liegt bei 65 Jahren für Männer und 64 Jahren für Frauen. Es gibt jedoch Möglichkeiten für eine flexible Pensionierung:

Frühpensionierung: In der Schweiz besteht die Möglichkeit, die Pensionierung vor dem ordentlichen Rentenalter zu beginnen. Ein Vorbezug der AHV-Rente ist ein oder zwei Jahre vor dem regulären Rentenalter möglich, jedoch mit Rentenkürzungen verbunden.

Aufgeschobene Pensionierung: Wenn Sie länger arbeiten, erhöht sich Ihre Rente.

3 hilfreiche Tipps zur erfolgreichen finanziellen Planung

Eine gute finanzielle Planung ist der Schlüssel zu einem sorgenfreien Ruhestand. Swiss Serenity bietet Unterstützung bei der Suche und Verwaltung von BVG-Guthaben an. Viele Arbeitnehmer haben über die Jahre verstreute Pensionskassenguthaben, die nicht mehr aktiv verwaltet werden. Auf dieser Seite finden Sie ausführliche Informationen wie Swiss Serenity dabei helfen kann, diese Guthaben zu konsolidieren, um eine effektive Altersvorsorge sicherzustellen. Hier einige wichtige Punkte:

  1. Budget erstellen: Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre erwarteten Einnahmen und Ausgaben im Ruhestand.
  2. Steuerliche Aspekte beachten: Planen Sie, wie Sie Ihre Vorsorgebeiträge und Renteneinkünfte optimal versteuern können.
  3. Kapitalbezug oder Rente: Legen Sie fest, ob Sie sich Ihre zweite Säule als monatliche Rente oder als Kapitalbezug auszahlen lassen möchten.

Und zu guter Letzt unser wichtigster Ratschlag: Optimieren Sie mithilfe professioneller Beratung die Strukturierung Ihrer Altersvorsorge und genießen Sie Ihren Ruhestand entspannt!