https://www.denis-autoexport.de/autoankauf/huerth/
1. Ursachen für eine Motorüberhitzung
• Zu wenig Kühlflüssigkeit: Ein niedriger Stand im Kühlkreislauf kann den Wärmeaustausch beeinträchtigen.
• Defekter Thermostat: Dieser reguliert den Kühlmittelkreislauf. Wenn er nicht richtig öffnet, kann der Motor überhitzen.
• Kaputte Wasserpumpe: Die Pumpe sorgt für die Zirkulation der Kühlflüssigkeit. Ist sie defekt, staut sich die Wärme im Motor.
• Verstopfter Kühler: Schmutz oder Kalkablagerungen können die Kühlleistung verringern.
• Ausfall des Kühlerlüfters: Wenn der Lüfter nicht anspringt, steigt die Temperatur bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Stau schnell an.
2. Warnzeichen für eine Überhitzung
• Ansteigende Temperaturanzeige: Wenn die Nadel im roten Bereich ist, solltest Du sofort handeln.
• Dampf aus dem Motorraum: Austretender Dampf ist ein klares Zeichen für eine Überhitzung.
• Leistungsverlust: Ein überhitzter Motor kann in den Notlaufmodus wechseln oder schlechter reagieren.
• Kühlflüssigkeitsgeruch: Ein süßlicher Geruch im Innenraum deutet oft auf austretende Kühlflüssigkeit hin.
3. Was tun, wenn der Motor überhitzt?
• Auto sofort abstellen: Schalte den Motor aus, um Schäden zu vermeiden.
• Motorhaube öffnen: Dies hilft, die Wärme schneller entweichen zu lassen.
• Kühlflüssigkeitsstand prüfen: Ist er zu niedrig, kann vorsichtig Wasser oder Kühlmittel nachgefüllt werden.
• Nicht sofort weiterfahren: Warte, bis die Temperatur wieder im Normalbereich ist.
4. Wie kann man eine Überhitzung vermeiden?
• Kühlflüssigkeit regelmäßig kontrollieren: Ein zu niedriger Stand sollte sofort nachgefüllt werden.
• Kühler und Lüfter prüfen: Verschmutzungen oder defekte Bauteile rechtzeitig austauschen.
• Thermostat und Wasserpumpe warten: Eine regelmäßige Inspektion kann Defekte frühzeitig erkennen.
• Nicht dauerhaft hohe Drehzahlen fahren: Besonders im Sommer sollte der Motor nicht unnötig überlastet werden.
5. Was kostet eine Reparatur bei Überhitzung?
• Kühlflüssigkeit nachfüllen: Ca. 50 bis 150 Euro für Material und Arbeitszeit.
• Thermostat austauschen: Kosten zwischen 100 und 300 Euro.
• Wasserpumpe ersetzen: Je nach Modell 300 bis 1.000 Euro.
• Motorschaden durch Überhitzung: Kann mehrere tausend Euro kosten.
6. Fazit
Eine Überhitzung kann vermieden werden, wenn Du Dein Kühlsystem regelmäßig wartest. Achte auf Warnzeichen und handle schnell, um hohe Reparaturkosten zu vermeiden.