https://www.denis-autoexport.de/autoankauf/mainz/
1. Warum ist der Ölwechsel wichtig?
Motoröl hat die Aufgabe, die beweglichen Teile des Motors zu schmieren, damit sie reibungslos arbeiten. Es reduziert die Reibung, verhindert Korrosion und hilft, die Motortemperatur zu regulieren. Im Laufe der Zeit verliert das Öl jedoch seine Schmiereigenschaften und kann Schmutz und Ablagerungen aufnehmen, was zu einer schlechteren Leistung und zu Schäden am Motor führen kann.
2. Wann solltest Du das Öl wechseln?
Die Häufigkeit des Ölwechsels hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Fahrzeugmodell, der Art des verwendeten Öls und Deinen Fahrgewohnheiten. Allgemein gilt:
• Alle 10.000 bis 15.000 km oder alle 12 Monate, je nachdem, was zuerst eintritt.
• Bei häufigem Kurzstreckenfahren, in dem der Motor nicht richtig auf Betriebstemperatur kommt, kann es notwendig sein, das Öl früher zu wechseln.
• Wenn der Ölstand zu niedrig ist oder das Öl dunkel und schmutzig aussieht, sollte es ebenfalls gewechselt werden.
3. Wie erkennst Du, dass Dein Öl gewechselt werden muss?
Es gibt mehrere Anzeichen, auf die Du achten solltest, um zu wissen, dass ein Ölwechsel erforderlich ist:
• Dunkles, dickflüssiges Öl: Frisches Öl hat eine goldene oder bernsteinfarbene Farbe. Wenn das Öl dunkel und dickflüssig wird, ist es Zeit für einen Wechsel.
• Ölwarnleuchte leuchtet auf: Wenn die Ölwarnleuchte auf Deinem Armaturenbrett aufleuchtet, kann das auf einen niedrigen Ölstand oder ein Problem mit dem Öldruck hinweisen.
• Ungewöhnliche Geräusche: Wenn Du ein klopfendes Geräusch im Motor hörst, kann das ein Zeichen dafür sein, dass das Öl nicht mehr richtig schmiert und die Teile des Motors in Kontakt kommen.
• Erhöhter Ölverbrauch: Wenn Du mehr Öl nachfüllen musst als üblich, könnte das ein Hinweis auf ein Leck oder eine andere Störung im Ölkreislauf sein.
4. Wie wird der Ölwechsel durchgeführt?
Es gibt zwei Hauptmethoden, um den Ölwechsel durchzuführen: selbst oder in der Werkstatt.
4.1 Selbst durchgeführter Ölwechsel
Für den Selbstwechsel benötigst Du:
• Das richtige Öl (nach Fahrzeugherstellerangaben)
• Einen Ölfilter (falls erforderlich)
• Eine Ölwanne zur Auffangung des alten Öls
• Ein Trichter und einen Ölfilterschlüssel
• Handschuhe und Werkzeuge
Die Schritte sind wie folgt:
1. Motor auf Betriebstemperatur bringen: Das Öl sollte warm sein, um es leichter abfließen zu lassen.
2. Altes Öl ablassen: Schraube die Ablassschraube an der Ölwanne ab und lasse das alte Öl vollständig abfließen.
3. Ölfilter wechseln: Entferne den alten Ölfilter und setze einen neuen ein.
4. Neues Öl einfüllen: Gieße das frische Öl langsam in die Öffnung und prüfe den Ölstand.
5. Ölablassschraube und Filter wieder anbringen: Achte darauf, dass die Schraube fest angezogen ist, um Lecks zu vermeiden.
6. Kontrolliere den Ölstand: Nach dem Einfüllen des Öls überprüfe mit dem Ölmessstab, ob der Ölstand korrekt ist. Bei Bedarf nachfüllen.
4.2 Ölwechsel in der Werkstatt
Wenn Du den Ölwechsel in der Werkstatt durchführen lässt, übernehmen Fachleute alle diese Schritte. In der Regel dauert der Ölwechsel etwa 30 Minuten bis 1 Stunde. Der Vorteil einer Werkstatt ist, dass sie den Ölwechsel mit weiteren Checks kombinieren kann, wie etwa dem Austausch des Ölfilters oder der Kontrolle anderer Flüssigkeiten.
5. Was kostet ein Ölwechsel?
Die Kosten für einen Ölwechsel variieren je nach Fahrzeugmodell und Werkstatt, aber im Allgemeinen kannst Du mit folgenden Preisen rechnen:
• Selbst durchgeführter Ölwechsel: Der Preis für Öl und Filter liegt meist zwischen 30 und 70 Euro.
• Ölwechsel in der Werkstatt: Hier liegen die Kosten meist zwischen 50 und 150 Euro, je nach Öltyp und Werkstatt.
6. Fazit
Der Ölwechsel ist eine einfache, aber wichtige Wartungsmaßnahme, die dazu beiträgt, die Lebensdauer Deines Fahrzeugs zu verlängern. Achte darauf, regelmäßig das Öl zu wechseln und den Ölstand zu überprüfen. So verhinderst Du ernsthafte Motorschäden und sorgst dafür, dass Dein Auto immer optimal läuft.