Wer heute jung ist, hat ein Leben vor sich, in dem das Internet, soziale Medien und auch Künstliche Intelligenz eine riesige Rolle spielen werden. Den Umgang damit muss man lernen. Für manche Eltern mag es attraktiv erscheinen, Kinder erst ab 16 Jahren Social Media nutzen zu lassen – weil Mütter und Väter sich dann vermeintlich nicht um das Thema kümmern müssten. Das müssen sie aber doch, denn Kinder lassen sich nicht von der Welt abschotten. Wenn der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes an der Umsetzbarkeit einer Altersbeschränkung zweifelt und sie auch nicht für pädagogisch sinnvoll hält, sollten alle genau zuhören. Er hat als Schulleiter jeden Tag mit dem Thema zu tun.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Kritik an Habecks Vorschlag zu Beiträgen auf KapitalerträgeDie Idee, Sozialbeiträge auf Kapitalerträge zu erheben, ist nicht absurd, sondern eine Überlegung wert. Der Faktor Arbeit ist in Deutschland erheblich stärker belastet als solche Einkünfte. Wenn sich dieses Ungleichgewicht so verändern ließe, könnte das, eingebettet in ein kluges Konzept, sinnvoll sein. Nur: Wer einen solchen Vorstoß macht, muss genau sagen, bis zu welcher Grenze er den normalen Sparer von Beiträgen ausnehmen möchte. Und w...
Kinder und Technik: So geht Lernen mit AppsLernbegleitende Apps von Planet Bildung für Kinder im Vorschulalter und Grundschulalter fördern das Verstehen von grundlegenden mathematischen Zusammenhängen....
Erst das Land, dann die Partei / Das historische Finanzpaket von Union und SPD ist notwendig. Die Grünen dürfen sich dem nicht verweigern.CSU-Chef Markus Söder und auch Unionsfraktionschef Friedrich Merz haben die Grünen wenig pfleglich behandelt. Das war unklug, wie sich nun herausstellt. Denn Merz braucht die Grünen, um in der Frage der Schuldenbremse eine Zweidrittelmehrheit für Änderungen des Grundgesetzes zu erreichen. Und er hat jetzt ein Problem, weil die Grünen angekündigt haben, bei den Plänen von Union und SPD nicht mitzuziehen. Wenn die Grünen nun aber blockieren sollten, w&a...
Weltspartag am 29. Oktober – Wie Kinder von klein auf lernen, mit Geld umzugehen (mit Bild) Am 29. Oktober ist Weltspartag. Wie jedes Jahr bringen Kinder ihr Erspartes am letzten Werktag im Oktober in Bank- und Sparkassenfilialen. Sie zahlen die gesammelten Münzen und Scheine aus dem vergangenen Jahr ein und bekommen zur Belohnung Plüschtiere, Schlüsselanhänger und andere Kleinigkeiten. Der pädagogisch wertvolle Nebeneffekt: Bereits von klein auf lernen Kinder den Umgang mit Geld. "Der Weltspartag ist deshalb so wichtig, weil er die Bedeutung des S...