An diesem Wochenende hat die Sonderausstellung ?23plus – Archäologie im Bodenseeraum? im Pfahlbaumuseum nochmals geöffnet. Gemeinsam mit den Pfahlbauhäusern können die Besucher Funde aus allen 23 Gemeinden des Bodenseekreises an einem Ort betrachten (9-17 Uhr). Die Vortragsreihe zur Archäologie am Bodensee wird am 1. Dezember im Schloss Salem fortgesetzt: Dann berichtet Frau Jasmin Rauhaus von der Universität Tübingen um 19 Uhr über die archäologischen Funde aus den bedeutenden keltischen Grabhügeln im Salemer Hardtwald, die ab 1830 auf Veranlassung des Markgrafen Wilhelm von Baden vorgenommen wurde. Eine Einführung zum Vortrag wird Professor Schöbel, der Direktor des Pfahlbaumuseums geben. Der Vortrag findet im Hofgartenhaus (beim Unteren Tor) im Schloss statt. Aufgrund des eingeschränkten Platzangebots beim Vortrag wird um Anmeldung gebeten bei der Schlossverwaltung Salem, Tel. 07553/916 53 31 oder schloss@salem.de
Saisonstart am 1. April in den Pfahlbauten am Bodensee – Mitmachausstellung Sonderausstellung „Stein Mit dem Jahresmotto "Steinzeit Mobil" startet das Freilichtmuseum Pfahlbaumuseum Unteruhldingen in die neue Saison 2011. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Jahresprogramm mit zahlreichen neuen und bewährten Programmpunkten. Die neue Mitmach Ausstellung "Steinzeit Mobil" wird am 15. April eröffnet. Sie steht im Zusammenhang mit dem Jubiläum "125 Jahre Automobil" in Baden-Württemberg. Highlight ist ein 4900 Jahre alter Radfund...
Minister Tesch eröffnet Ausstellung PIPELINE I ARCHÄOLOGIE im Schloss Güstrow: weiterer Ort für die Die Ausstellung *PIPELINE I ARCHÄOLOGIE * Ausgrabungen auf den großen Erdgastrassen in Mecklenburg-Vorpommern* präsentiert mit rund 400 Exponaten einen Teil der archäologischen Funde aus dem Trassenbereich der Ostsee-Pipeline-Anbindungs-Leitung (OPAL) und der Norddeutschen-Erdgas-Leitung (NEL). Minister Tesch: *Das Renaissanceschloss Güstrow ist um eine Attraktion reicher! Ich freue mich, dass wir hier auf einer Ausstellungsfläche von 250 Quadratmetern ein...
Neue OZ: Kommentar zu Archäologie / DenkmalschutzAnreize für Hobbysucher? Archäologische Funde gehören allen. Das klingt einfach. Doch die Sache, um die es dabei geht, ist kompliziert. Sicher, das sogenannte Schatzregal, die Abgabe von Funden an die öffentliche Hand, verhindert den schwunghaften Handel mit Objekten, die kulturelles Erbe aller Menschen sind. Aber sorgt die strikte Regelung dafür, dass private Schatzsucher den Anreiz bekommen, ihre Funde auch tatsächlich abzugeben? Behörden sollten ...