slich der Diskussion um Einsparungen im Haushalt des Bundesministeriums fuer Arbeit und Soziales erklaeren die
arbeits- und sozialpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Anette Kramme und die zustaendige Berichterstatterin Bettina Hagedorn:
„Soziale Kaelte statt Heizkostenzuschuss“ scheint das Motto des neuen Bundeshaushalts zu sein. Der angebliche Sparwille der Regierung geht einzig zu Lasten der schon heute Armen. Der Sozialstaat soll nun dafuer bluten, dass Banken und Grosskonzerne nicht ausreichend an den Kosten der Wirtschaftskrise beteiligt werden. Mutwillig verschaerft die Regierung mit ihrer Haushaltspolitik die soziale Spaltung. Fast zehn Prozent der Einsparungen betreffen den Bereich Arbeit und Soziales, und zwar an den empfindlichsten Stellen:
Die neue „Soziale Kaelte“ von Schwarz-Gelb wird greifbar bei der Streichung des Heizkostenzuschusses nach Artikel 21 Haushaltsbegleitgesetz (HBeglG). Die Regierung will diesen fuer Wohngeldempfaenger abschaffen. Menschen also, die trotz Arbeit wenig verdienen und deshalb Anspruch auf Wohngeld haben, koennen sich damit faktisch die Heizung kaum noch leisten.
Arme Eltern werden kuenftig noch aermer. Das bisher 300 Euro pro Monat betragende Elterngeld fuer ALG-II-Empfaenger und Geringverdiener soll entfallen nach Artikel 13 HBeglG. Rund 130.000 betroffene Familien haben so im ersten Lebensjahr ihres Kindes 3.600 Euro weniger zur Verfuegung. Das ist ungerecht und faktisch die Schaffung von Eltern 2. Klasse.
Auch die Abschaffung des befristeten Zuschlags zum ALG II ist zutiefst ungerecht. Bisher erhalten Menschen, die nach dem regulaeren Empfang von Arbeitslosengeld ins ALG II abrutschen, nach Paragraf 24 SGB II einen befristeten Zuschlag. Der dient dazu, den Uebergang abzufedern und ehemals Arbeitende nicht unmittelbar gleichzustellen mit Langzeitarbeitslosen. Dies entspricht fuer uns dem Prinzip der Leistungsgerechtigkeit, indem die Lebensleistung beruecksichtigt wird. Nach Artikel 14 Nummer 4 HBeglG soll dieser Zuschlag ersatzlos entfallen.
Besonders absurd wird es, wenn die Regierung bei der aktiven Arbeitsmarktpolitik kuerzt. Man bekaempft keine Armut, indem man Arbeitslosigkeit verstetigt. Das ist so sinnvoll wie Hunger bekaempfen durch Diaethalten. Bisher haben Arbeitslose neben den finanziellen auch Anspruch auf Fortbildungs- und Beratungsleistungen. Dieser Anspruch soll entfallen und kuenftig nach dem Ermessen der Sachbearbeiter im Amt beurteilt werden. Ob dann immer fachliche Notwendigkeit statt Sparvorgaben das Hauptkriterium sind, darf zumindest bezweifelt werden.
Statt nur die Ausgaben zu senken, muss die Regierung endlich die Einnahmen verbessern. Mit einer sinnvollen Vermoegens- und Erbschaftssteuer, einem realistischen Spitzensteuersatz und der angemessenen Besteuerung von Finanzmarktgeschaeften koennten Einnahmen generiert werden, die ueber Jahre hinweg faire und solidarische Politik ermoeglichen wuerden.
© 2010 SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69