Es ist nie falsch, Alternativen zu diskutieren. Und wer wollte nicht das viele Geld, das jetzt für Verteidigung investiert wird, lieber für andere Dinge ausgeben? Mehr Kitas statt Panzer, das wäre schön. (…) Das Manifest aus linken SPD-Kreisen atmet vor allem die alte Sehnsucht nach seligen Willy-Zeiten sozialdemokratischer Entspannungspolitik. Damals war die Sowjetunion eine Status-quo-Macht. (…) Putins Russland hingegen rüttelt am Status quo, führt Krieg, verschiebt gewaltsam Grenzen und will seinen Einflussbereich ausdehnen. (…) Einen realistischen Weg, Putin von seinem Kriegskurs abzubringen, zeigen die Manifest-Unterzeichner nicht auf. (…) So zeigt das Papier vor allem dies: Wie weit die SPD (und damit die Koalition von Kanzler Merz) von einer geschlossenen Haltung in der Russland- und Verteidigungspolitik entfernt ist. https://mehr.bz/khs163q
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Badische Zeitung: Russischer Teilrückzug aus Syrien / Hoffnung dank Putin
Kommentar von Dietmar OstermannMoskaus Eingreifen aber hat den Zusammenbruch des vom Kreml gestützten Assad-Regimes verhindert und Russland in dem Konflikt zu einem Spieler gemacht, an dem niemand vorbeikommt. Dass Wladimir Putin in Syrien vor allem eigene Interessen verfolgt, bekommt nun auch der Diktator in Damaskus zu spüren. Das Signal lautet: Russlands Militär steht für eine Rückeroberung ganz Syriens, von der Baschar al-Assad noch immer fantasiert, nicht zur Verfügung. Zugleich l...
Badische Zeitung: Russland und die Sanktionen / Auf ein Neues mit Putin
Kommentar von Dietmar OstermannWelchen Wladimir Putin die Welt im Duma-Wahl-Jahr 2016 erleben wird, weiß noch niemand. Nach zwei Jahren aber, in denen der russische Präsident sein Land in je einen neuen Konflikt geführt hat, erst in der Ukraine, dann in Syrien, könnte Putin das neue Jahr zurückhaltender angehen. Das liegt zum einen an der Hypothek der Altkonflikte, die Russland außenpolitisch in die Sackgasse geführt haben. Und es liegt daran, dass über der russischen Wirtschaft ...
Ukraine-Krieg: Es ist Zeit, Putin zu testen / Kommentar von Dietmar OstermannEin gerechter Frieden ist nicht in Sicht, der Aggressor dürfte belohnt, das gewaltsame Verschieben von Grenzen legitimiert werden. Ohne die gestoppten US-Hilfen aber wird die Lage für die Ukraine nur schlimmer. Selenskyj also muss verhandeln. Doch auch Putin kann nicht sicher sein, dass er alle Wünsche erfüllt bekommt. Bislang beharrt er auf Gebietsansprüchen über den Frontverlauf hinaus, eine Entwaffnung der Restukraine, einen Machtwechsel und russischen Einfluss i...
Putin, Trump und die Ukraine: Sektparty im Kreml / Kommentar von Dietmar OstermannNach dem Telefonat mit Donald Trump dürften in Moskau Krimsektkorken knallen. Wladimir Putin hat viel erreicht, der US-Präsident nichts. Der Waffenstillstand, den die Ukraine, die Europäer und zeitweise Trump gefordert hatten, ist vom Tisch. Nun soll darüber nur geredet werden, ohne Zeitplan. Parallel sind, das ist Putins zweiter Erfolg, Verhandlungen über den gesamten Konflikt geplant. (...) Ach ja, weitere US-Sanktionen gibt es vorerst auch nicht. Druck auf Putin? Fehl...
Mindestlohn: Nicht alles ist gleich Streit / Kommentar von Dietmar OstermannDie "Badische Zeitung" aus Freiburg schreibt zu Merz/Mindestlohn: "Ja, SPD-Chef Lars Klingbeil hatte vorige Woche gesagt, "der Mindestlohn wird im Jahr 2026 auf 15 Euro steigen". Und nun hat CDU-Chef Friedrich Merz erklärt, womöglich komme man erst 2027 auf diesen Betrag. Geht es also schon los mit dem Streit zwischen dem designierten Kanzler und seinem Vize? Mit Verlaub: Wer hier ernsthaften Zwist der schwarz-roten Koalitionäre wittert, sollte zum Arzt ge...