Der Gründungsbeirat setzt sich damit zusammen aus einer Reihe von kompetenten Gesprächspartnern und wird noch um den einen oder anderen Vertreter aus dem Sport erweitert. Der Nürburgring ist der ideale Ausgangspunkt, um Wissenschaft und Praxis zusammen zu bringen. Mit den neuen Studiengängen, der Etablierung von Bildung und Forschung am Standort Nürburgring sowie der Kooperation von Wissenschaft und Industrie sollen weitere Voraussetzungen zum Erhalt der Attraktivität des Standortes Nürburgring geleistet werden. Die Strategie zur Umsetzung der Ziele und Maßnahmen werden in den halbjährlichen Sitzungen des Gründungsbeirats besprochen. Durch Öffentlichkeitsarbeit, Gastvorträge und Dozenten aus der Wirtschaft, Vergabe von Projektaufträgen der Industrie an die Studierenden werden der Praxisbezug und der Bekanntheitsgrad der neuen Studiengänge etabliert und gleichzeitig ein Wissenstransfer in die Unternehmen geleistet. Am 15. Mai 2015, dem Auftakt des 24 Stunden-Rennens, starten symbolträchtig die neuen Studiengänge – StAR – Studieren am Ring.
Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die Hochschule Kaiserslautern bei der Durchführung der neuen Fernstudiengänge.
Die ZFH – Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4900 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.