Die Wahlkämpfer:innen in Deutschland können nicht daran vorbeischauen, dass die Bundesrepublik auf dem Weg ist zu österreichischen Verhältnissen: Das politische Klima ist gereizt, in Teilen vergiftet. Koalitionen werden insbesondere mit der Absicht geschmiedet, die AfD rauszuhalten. Dieser gemeinsame Nenner ist aber viel zu klein, um ein Land durch eine krisenhafte Zeit zu steuern. Es braucht eine gemeinsame Vorstellung, wie die Wirtschaft robuster, die Migration gesteuert und das Klima geschützt werden und welche Rolle Deutschland in der Welt spielen soll. Mindestens braucht es Treue zu einmal gefundenen Kompromissen. Es braucht auch den Mut und die Stärke, unbequeme Reformen gemeinsam mit breiter Brust zu verteidigen. Je weniger die unterschiedlichen demokratischen Parteien von all dem aufbringen, desto näher rückt die politische Landschaft in Deutschland an seinen Nachbarn. Desto größer sind auch die Chancen der AfD, sich zu etablieren.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Taubers Hilfe für die FDPTaubers Einlassung war auch irritierend angesichts des Schwurs, dass die Liberalen der Lieblings-Koalitionspartner der FDP seien. Dass der oberste CDU-Wahlkämpfer sich noch mit dem Kleidungsstil Lindners und dem AfD-Vize Alexander Gauland befasste, mag zwar amüsant wirken. Tatsächlich handelt es sich um eine besonders klägliche Kategorie der politischen Auseinandersetzung. Was will die CDU plakatieren? Durchgestrichene Tweedjacketts, bunte Merkel-Jacken? Was Tauber ges...
Dass sich CDU-nahe in Berlin zu einem Strategietreffen mit Trumpisten zusammenfinden, ist bedrohlich für unsere DemokratieEine Konferenz in Berlin, an der Vertreter:innen der CDU und der trumpistischen US-Republikaner teilnehmen, soll "konservativen Aktivismus" stärken. Tatsächlich ist die Rolle solcher Treffen vor allem zu definieren, was "konservativ" heißt und welche Themen und Positionen zur Agenda von "Mitte-rechts"-Parteien gehören. Die US-Seite wird in Berlin etwa von der Heritage Foundation repräsentiert, die auch hinter dem radikalen Programm fü...
Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen: Die AfD profitiert von strategischer WahlViele Menschen in Sachsen und Thüringen machten ihr Kreuz am Sonntag nicht bei der demokratischen Partei, an der ihr Herz hängt. Aus Angst vor den Rechtsextremen der AfD wählten sie aussichtsreichere Parteien und Direktkandidat:innen: Lieber die CDU, damit nicht die AfD die Regierung bildet. Besser das prorussische BSW, das hoffentlich keine Umsturzpläne in der Schublade hat. Doch strategisch zu wählen, birgt Risiken. So erhielt die Sachsen-CDU, die an AfD und BSW verlo...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Hamburg und GewaltDie Frankfurter Rundschau kommentiert die Debatte über G20: Es gibt nichts zu beschönigen an der Brutalität der selbsternannten "Linken" und der sogenannten "Party-Hooligans" von Hamburg. Aber wer sie mit Terroristen gleichsetzt, ist seinerseits ein Verharmloser, denn er stellt gezielten mehrfachen Mord auf eine Stufe mit Sachbeschädigung und Körperverletzung. So schlimm diese Straftaten sind, sie sind eben nicht das Gleiche wie Terror. Womi...
Frankfurter Rundschau: Frankfurter Rundschau zum SuperwahljahrDie linken Parteien müssen den neoliberalen Heilsbringern etwas entgegensetzen. Es geht um die Rückeroberung der sozialen Demokratie. Die braucht Bauchgefühl, aber sie funktioniert auch nicht ohne Fakten. Sie muss auf greifbaren Projekten beruhen, die jeder als nützlich für die eigenen Interessen erkennen kann. Als eine Alternative zur herrschenden Politik, die anders als bei der AfD konkret untermauert ist. Wie wäre es mit einem Zukunftsprojekt, in dem die Mi...