Der Kanzler lädt zum Industriegipfel, und der Wirtschaftsminister legt eine Modernisierungsagenda vor. Derweil verkündet der Finanzminister, mit welchen Bürgergeld-Kürzungen er die Staatsfinanzen schonen möchte. Egal, wie man jeden einzelnen Vorschlag bewertet: So wird das nichts. Um die lahmende Wirtschaft wieder flott zu machen, müssen die Regierungsparteien an einem Strang ziehen. Stattdessen setzt jeder der drei führenden Ampel-Politiker schon jetzt seine Duftmarken für den Bundestagswahlkampf 2025. Für solche Mätzchen ist die Lage zu ernst: Deutschland blickt auf bald zwei Jahre zurück, in denen die Wirtschaft geschrumpft ist. Gut 20 Jahre nach dem Startschuss der Agenda 2010 ist Deutschland wieder der kranke Mann Europas. Aus diesem Tief der Wirtschaftsdaten und der Stimmung kann die Bundesregierung das Land nicht alleine herausmanövrieren. Sie muss es aber mindestens schaffen, in einem gemeinsamen Kraftakt die richtigen Impulse für Wachstum und Modernisierung zu setzen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Streit in der SPDDie Frankfurter Rundschau kommentiert in ihrer Dienstagausgabe den Streit in der SPD-Führung: Wie die Partei unter diesen Umständen - noch dazu mit dem Slogan "Das Wir entscheidet" - eine Wahl gewinnen will, bleibt vorerst ihr Geheimnis. Steinbrück und Gabriel müssten nun professionell zusammenarbeiten, heißt es. Stimmt. Doch die beiden alleine werden das Ruder kaum herumreißen. Teile der SPD-Spitze verhalten sich in der ganzen Tragödie so...
Frankfurter Rundschau: Stimmung statt MitgefühlEntsetzen. Mitgefühl. Ermittlung. Schlussfolgerung. So sollten politisch Verantwortlichen auf einen Anschlag wie die mörderische Amokfahrt des Sayfullo S. in New York reagieren. Bei Trump ist die Reihenfolge der Handlungen umgekehrt: Noch bevor die Ermittler den Attentäter vernommen haben, setzt Trump politische Interpretationen, ideologische Parolen und gewagte Analysen ab. Tatsächlich hätten weder die Mauer zu Mexiko noch ein sofortiger Einreisestopp für al...
Frankfurter Rundschau: Fakten statt ParolenDurch Wiederholung werden falsche Argumente nicht richtig. Das sollten sich Politikerinnen und Politiker der sogenannten Alternative für Deutschland und der CDU merken, wenn sie nun aus Anlass des ärgerlichen Ergebnisses bei der Wahl für ein türkisches Präsidialsystem erneut gegen die Möglichkeit einer doppelten Staatsbürgerschaft hierzulande wettern. Dabei hat das eine nichts mit dem anderen zu tun. Keiner weiß, ob und wie die etwa 500 000 deutsch...
Lausitzer Rundschau: Aufklärung statt Verschleierung
Zum Streit über die Arbeit des NSA-UntersuchungsausschussesLangsam wird es zur Farce: Der eigentlich zur Untersuchung der NSA-Spionage-Affäre eingesetzte Ausschuss des Bundestages erweist sich in der Praxis als kaum arbeitsfähig. Erst das Hickhack um die Vernehmung des amerikanischen Enthüllers Edward Snowden, jetzt die in Aussicht gestellte Verweigerung der Bundesregierung, Unterlagen und Zeugen zur Verfügung zu stellen. Das sieht nach einem Rohrkrepierer aus. Wie sollen die Parlamentarier die Wahrheit über Amerikas Spion...
Das Geld ist da – der politische Wille nicht / Leitartikel von Friederike Meier zum Streit um die KlimafinanzierungNicht nur als Ausgleich für Klimaschäden brauchen Entwicklungsländer Geld - auch für Klimaschutz und -anpassung. Auf der Klimakonferenz in Baku im Herbst soll deshalb ein neues Ziel für die Klimafinanzierung beschlossen werden. Alle sind sich einig, dass es höher sein soll als die 100 Milliarden pro Jahr, die die Industrienationen für die Jahre 2020 bis 2025 versprochen hatten. Die Industrieländer können mehr tun, als sie sagen. Vorschläge dazu g...