Stressbewältigung und psychische Gesundheit: Innovative Therapieansätze

Experten wissen, dass es neben dem motivierenden und beflügelnden Stress – den sogenannten „Eustress“ – die Art von Stress gibt, die sich nicht nur negativ auf die körperliche Gesundheit, sondern auch auf den Geist niederschlägt. In diesem Fall spricht der Spezialist von Disstress. Die Gründe für die Entstehung dieser Stressform liegen in vielen verschiedenen Bereichen und führen zu einer unterschiedlich starken Ausprägung der Symptome. Innovative Therapieansätze können dabei helfen, den ungesunden Stress optimaler zu bewältigen und so die mentale Gesundheit zu stärken. Wie dies in der Praxis aussieht, erfahren Betroffene und Interessenten hier.

Krisen und ihr Einfluss auf die psychische Gesundheit

Stress, der den gesamten Organismus überlastet, resultiert in vielen Fällen aus aktuellen Krisen. Hierbei kann es sich um

  • Kriege und politische Unruhen,
  • einen Verlust des eigenen Wohlstands (beispielsweise durch Inflation oder berufliche Existenzängste),
  • eine schwerwiegende Krankheit im familiären Umfeld,
  • den Verlust des Partners oder gar des Kindes,
  • Mobbing (beispielsweise durch Kollegen oder Vorgesetzte)

und viele weitere unerwünschte Ereignisse handeln.

Häufig stößt die Schulmedizin mit ihren klassischen Lehrmethoden bei der langfristigen Bewältigung der innerlichen Stressoren an ihre Grenzen. Eine Privatpraxis in Berlin, die innovative Therapieansätze nutzt, kann neben anderen Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität die so verbliebene Lücke schließen und die psychische Gesundheit – zumindest zu einem interessanten Anteil – wieder herstellen.

Ganzheitlichkeit – ein elementarer Schlüssel zur Förderung eines gesunden Geisteszustandes

Um die psychische Gesundheit effektiv zu steigern, gibt es keine ultimative Lösung, aber probate Mittel. Innovative Therapieansätze machen sich hierbei das holistische Prinzip zunutze. Dabei ist es die Aufgabe, den aktuellen persönlichen Lebensfluss auf den Prüfstand zu stellen und Konzepte zu erarbeiten, mit denen sich positive Veränderungen anschieben lassen. Dies können beispielsweise die Integration von Sport in den Alltag, eine Ernährungsumstellung, die Hinwendung zum Spirituellen oder die Pflege andersartiger Kontakte als bisher sein.

Für den Erfolg alternativer Therapieansätze ist es entscheidend, dass die gewählten Maßnahmen zum derzeitigen Status quo Betroffener passen und diese grundsätzlich in der Lage sind, Ziele erreichen zu können. Ein deutliches, wenn auch vergleichsweise seltenes Beispiel: Eine Person ohne Beine, die aufgrund ihrer körperlichen Einschränkung mit ihrer psychischen Gesundheit kämpft, wird womöglich nie an bei den Olympischen Spielen teilnehmen, kann sich jedoch für die Paralympics qualifizieren. Umso wichtiger ist eine spezialisierte Beratung durch die Experten einer Privatpraxis, welche unterstützende Therapieangebote mit passgenauen Eigenschaften finden.

Mehr Leistungsfähigkeit im täglichen Leben: nicht nur körperlich, auch mental

Einen gebrochenen Knochen kann man mit der richtigen Technik und Geduld in einem relativ überschaubaren Zeitfenster kurieren. Ist jedoch der Geist gebrochen, ist der Werkzeugkasten für eine Reparatur auf den ersten Blick vermeintlich nicht so gut gefüllt. Negative Gedankenspiralen, die sich nicht greifen lassen, verhindern es, mit allen anderen Verantwortlichkeiten des Alltags voranzukommen. Innovative Therapieansätze, wie sie in einer Privatpraxis in Anspruch genommen werden können, setzen hier an und haben zum Ziel, die alltägliche „Performance“ des Menschen NACHHALTIG zu verbessern.

Fazit Privatpraxen stützen sich verstärkt auf Behandlungsmethoden, die wissenschaftlich evaluiert sind und schulmedizinische Angebote zielgerichtet ergänzen. Unerlässlich bei Inanspruchnahme solcher Leistungen ist es, sich vorab von den Experten der Privatpraxis beraten zu lassen. Hiermit können bereits eine Zielsetzung und eine Tendenz zu Therapiemaßnahmen einhergehen.