[Mannheim, 19.04.2013] Stromquellen, die frequentierte Impulse , sind
in erster Linie bei Schmerztherapien und professionellen Muskeltraining
bekannt. Durch den rhythmischen Stromfluss werden die Muskelfasern
zur Kontraktion angeregt. Dieses Verfahren soll den Muskelabbau
verhindern, die Entstehung einer Innervierung fördern und stellt so ein
therapeutisches Muskelaufbautraining dar. Diese Wirksamkeit jener
Verfahrensweise ist akademisch belegt und findet starke Anwendung in
Physiotherapien, Krankenhäusern und zu Haus.
Die elektrische Muskelstimulation oder auch kurz EMS genannt, trägt mit
ihrem Erfolg dazu bei, dass sie immer mehr in Einrichtungen zur
Anwendung kommt. Auch dort wird die Ähnlichkeit zwischen den
körpereigenen elektrischen Impulsen und denen von EMS-Geräten
genutzt, um Trainingseinheiten zu verstärken und effektiver zu gestalten.
Auf der Internetpräsenz http://www.amplitrain.de wird die innovative
EMS-Technologie präsentiert. Das EMS-Training erweitert das Angebot
eines Fitness-Studios sowie eines Personal Trainers durch ein
zeitoptimiertes Ganzkörpertraining, welches speziell auf die Bedürfnisse
des Trainierenden abgestimmt werden kann. Dadurch wird der
modifizierte Mittelfrequenzstrom mit Bewegungen kombiniert. Dies
verstärkt den Trainingsreiz wesentlich. Das Resultat ist ein intensiver und
effektiver Trainingseffekt. Neben dem Fitness-Studio kann auch das
Trainingsangebot einer Physiotherapie sowie Reha-Einrichtung sinnvoll
erweitert werden. Studios, die sich für das EMS-Training interessieren,
können sich vertrauensvoll an Amplitrain wenden. Hier werden dann
Informationen, Ausstattung und andere Hinweise für das Training
gegeben.
Alle Einrichtungen können sich unter http://www.amplitrain.de kundig
machen, in welcher Form für sie das EMS-Training von Nutzen sein kann.
Hier wird Ihnen geholfen und im nachhinein helfen Sie den Kunden.