Den selbst gesetzten Zielen für Wohnraum von Studierenden hinkt das Land hinterher. Im Koalitionsvertrag hatte die alte Landesregierung aus SPD, CDU und Grünen 2019 festgeschrieben, sie strebe \“an jedem Hochschulstandort eine Versorgungsquote von 20 Prozent an\“. \“Da sind wir meilenweit von entfernt\“, sagte der Geschäftsführer des Studierendenwerks West:Brandenburg, Peter Heiß, dem rbb. \“Wir haben als Studiwerk elf Prozent Versorgungsquote. In Potsdam sind es zehn Prozent. Und das reicht bei Weitem nicht aus.\“
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur erklärte, Brandenburg stehe bei der Versorgung mit sozial gefördertem Wohnraum für Studierende \“im bundesweiten Vergleich gut da\“. Die Quote liege landesweit \“bei knapp 16 Prozent – bundesweit sind es 9 Prozent\“. \“Aber wir wissen, dass das angesichts des angespannten Mietmarkts in Potsdam nicht ausreicht\“. Derzeit würden drei neue Wohnheime in Potsdam und Golm gebaut bzw. geplant.
Vom 18.-20.10. ruft die studentische Initiative \“Campus-Camping\“ in Potsdam zu einem Mietenprotestcamp auf dem Alten Markt auf. Sie fordert von der Landesregierung \“einen konkreten Plan wie der Neubau, sowie die Renovierung von Wohnungen des Studierendenwerks beschleunigt werden kann.\“
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb24 Brandenburg aktuell
Chef/Chefin vom Dienst
Holger Brandenbusch
Tel.: +49 (0)331 979 93-22 410
Mail:brandenburg-aktuell@rbb-online.de
Original-Content von: rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt durch news aktuell