Deutschland zeigt dem Mutterland des Fußballs
mal wieder die Grenzen auf. Die „Three Lions“ als zahme Kätzchen:
Gehofft haben wir alle darauf, aber richtig daran geglaubt haben wohl
die wenigsten. Nach diesem Sieg ist Träumen erlaubt – von weiteren
Sternstunden bei dieser WM.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Minderheitsregierung in NRWKraft hat bewiesen, dass sie ein Bündnis mit der Linkspartei nicht will. Damit hat sie viele in der Mitte der Wählerschaft überzeugt. Und sie hat gezeigt, dass sie nicht bereit ist, sozialdemokratische Inhalte zugunsten persönlicher Machtperspektiven zu opfern. Das sind Pluspunkte über den Tag hinaus. Was haben CDU und FDP ihr entgegenzusetzen? Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de ...
- Stuttgarter Nachrichten: zu OpelMit dem Verzicht gibt GM aber gleichzeitig zu, dass man bisher von Deutschland Milliarden verlangt hatte, die man gar nicht benötigte. Die Kanzlerin hat daher allen Grund, ihrem Wirtschaftsminister dankbar zu sein, den sie wegen seines Neins abgewatscht hatte. Ohne Brüderle hätten die Steuerzahler Opel womöglich ohne Not Milliardenbürgschaften hinterhergeworfen. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@st...
- Stuttgarter Nachrichten: Atom-DealDie Verlierer dieses Deals stehen jetzt schon fest: die Umweltsicherheit, wenn so störanfällige Meiler wie Brunsbüttel und Krümmel noch Jahre am Netz bleiben dürfen. Auch für den Technologiestandort Deutschland ist eine Verlängerung der Laufzeiten ein schwerer Rückschlag. Ohne eine dauerhafte Strategie, die auf Strom aus Sonne, Wind und Wasser setzt, wird es keine verstärkten Investitionen in den Ausbau regenerativer Energien geben Pressekont...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Wegsperren gefährlicher StraftäterDas dauerhafte Wegsperren gefährlicher Krimineller wird immer umstritten bleiben. Umso wichtiger sind klare Regeln. Die Politik hat in den vergangenen Jahren zu oft nachgebessert, zu oft nachbessern müssen. Nun macht die Bundesregierung einen neuen Anlauf für eine Reform. Sie sollte dabei bedenken: Das Recht lebt auch davon, dass es nachvollzogen und verstanden werden kann. Wer aber kann das im Fall des Reinhard M. guten Gewissens behaupten? Pressekontakt: Stuttgarter Na...
- Stuttgarter Nachrichten: De MaizièreDe Maizière arbeitet systematisch daran, die Innenpolitik - über die Parteigrenzen hinweg unter vielen Innenministern wie Manfred Kanther, Otto Schily oder Wolfgang Schäuble ein traditioneller Kampfplatz - aus den tagespolitischen Scharmützeln herauszuhalten. Er bricht mit dem naiven Glauben, ein ständiges Drehen an der Gesetzesschraube würde die tatsächliche Sicherheit im Land vergrößern (...). Denn unsere Demokratie ist stark und weiß...