Elf Flughäfen auf einen Schlag zu bestreiken, hat eine neue Qualität. Daher werden wieder die Rufe nach Eingriffen ins Streikrecht laut – etwa nach einer Zwangsschlichtung vor Arbeitskampfaktionen. Diese Kritik dürfte, sofern der Tarifkonflikt wider Erwarten nicht noch eskaliert, schnell verstummen. Denn auf eine CDU-geführte Bundesregierung sollte niemand in der Wirtschaft setzen. Im Bündnis mit der SPD wird der Kanzler in spe, Friedrich Merz, keine Einschnitte durchsetzen wollen und können. Andere, deutlich größere Herausforderungen werden ihn zur Genüge fordern, um die erhoffte Koalition stabil zu halten.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Homo-EheEs ist ein kluger Schachzug, mit der sie zwar die Konservativen in ihrer Partei düpiert, aber CDU und CSU mittelfristig den Machterhalt sichert. Mit ihrem Nein war die Union zusehends isoliert, denn alle anderen Parteien, mit denen eine Koalition nach der Bundestagswahl möglich wäre - also FDP, Grüne und SPD - haben die Ehe für alle als eine Voraussetzung für eine Koalition benannt. Spannend bleibt die Frage, ob eine Abstimmung im Bundestag noch in dieser L...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar Wahl/Koalitionen/Schwarz-RotMan muss sie wahrhaftig nicht lieben und ehren, diese Koalition zweier schrumpfender Volksparteien, die man nur noch aus alter Gewohnheit die große nennt. Jenes Bündnis, dessen ziemlich reibungslose parlamentarische Kooperation heiße Debatten und scharfe Kontroversen selbst in Wahlkampfzeiten auf die Liste aussterbender Arten befördert. Und warum sollte das Wahlvolk ausgerechnet diesen Noch-Pakt mögen, der sich - zumindest nach außen - selbst nicht rich...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Streiks bei Bahn und LufthansaEines kann man ohne Wenn und Aber sagen: Mit dem jüngsten Ausstand - dem längsten in dieser Tarifrunde - haben die Lokführer die Fernbuslinien beworben, wie diese es selbst besser nicht könnten. Die Piloten stehen ihnen kaum nach. Ohnedies wird diese kostengünstige Art zu reisen immer beliebter. Das zeigen die Zahlen in Stuttgart mit inzwischen mehr als 900 Abfahrten pro Woche - und das obwohl auch die Busse keineswegs immer pünktlich sind. Hier bahnt sich als...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur „Nafri“-Debatte:Es ist beschämend, die Polizei in die rassistische Ecke zu stellen und den Begriff "Nafri" als Beweis zu nehmen. All die linken Spinner, nennen wir sie getrost Lispis, wollen nicht begreifen, dass der Rechtsstaat Konsequenz und Stärke zeigen muss, um ernst genommen zu werden. Auch deshalb ist ihre Kritik an der Kölner Polizei nur eins: eitles Gewäsch. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Urteil über Kostenbeteiligung der DFLAndere Bundesländer können nun vergleichbare Regeln wie die Hansestadt schaffen. Ob solch eine Bestimmung auch politisch klug ist, das hat das Gericht ausdrücklich nicht entschieden. Aber sie ist möglich. Und da die Deutsche Fußball Liga mehr als fünf Milliarden Euro im Jahr umsetzt, die Staatskassen chronisch klamm sind und des Volkes Wille ziemlich eindeutig ist, werden wohl zahlreiche Landespolitiker den Bremer Kollegen folgen. Folgen müssen. Zumindest beim...