Weitere Artikel zum Thema:
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar der „Stuttgarter Nachrichten“ (Montag) zu Organspenden:Das Thema Organspende bedarf einer großen Sensibilität. Und es muss fraglos akzeptiert werden, wenn jemand nicht spenden will. Gleichwohl sind die Argumente für die Widerspruchslösung gewichtiger. Das Selbstbestimmungsrecht wäre dadurch nicht tangiert. Jeder, der nicht spenden möchte, könnte dies verbindlich zu Lebenszeiten festlegen. Das ist nicht zuviel verlangt. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu LöwDass es wegen atmosphärischer Störungen, Indiskretionen und Kompetenzgerangel beinahe zum Bruch zwischen Löw und Theo Zwanziger, dem oft selbstgefälligen Chef des Deutschen Fußball-Bundes, gekommen wäre? Nicht vergessen - nun aber geschenkt. Sicher, es ging bis zuletzt um Zuständigkeiten, Macht und Geld. Was nun aber einzig und allein zählt ist: die Unterschrift. Weil es für und zu Löw keine Alternative gab. Pressekontakt: Stuttgarter N...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur SPD:Eigentlich müsste die SPD im Land zuversichtlich sein. Sie hat einen gewinnenden Spitzenkandidaten, der zwar nicht für Bierzeltreden taugt, sich aber wohltuend von vielen Schaumschlägern abhebt. Sie hat interessante Wahlkampfthemen: Ihr alternatives Schulmodell zum Beispiel ist anspruchsvoll und diskussionswürdig.Doch von all dem zeigen sich die Bürger augenscheinlich nicht beeindruckt.Der nächste Wahlkampf wird vom Großkonflikt um Stuttgart 21 gepräg...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu FDPDas Dilemma der FDP besteht derzeit darin, dass sich niemand traut, Westerwelle zu stürzen. Er ist längst nicht mehr Parteichef aus eigener Kraft. Er kann sich vielmehr nur noch an der Spitze halten, weil die drei Liberalen, auf die es jetzt ankommt, Beißhemmungen haben: Alle drei zaudern, sowohl Lindner, Daniel Bahr, der den mächtigen Landesverband NRW leitet, als auch Gesundheitsminister Philipp Rösler. Womöglich hat Westerwelle ihnen ja auch signalisiert,...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu ARDMehr Profil dürfte sich die ARD mit dem Aufwärmen altbekannter Sendeformate nicht verschaffen. Und vermutlich auch kaum die dringend benötigten jüngeren Zuschauer locken. Die muss man laut Programmchef Herres "in ihrer Sprache erreichen". Dafür hat man sich ausgerechnet Jauch und Thomas Gottschalk, zwei eher ältere Herren, von der Konkurrenz geangelt. (...) Eins zumindest ist klar: Die Ära der großen Fernsehshows, bei denen sich die Familie ...