Am Ende dieser Hauruck-Aktionen, die den Fahrgästen viel zumuten, würde wieder die bisherige Sicherungstechnik eingebaut, die schon vorhanden war. Die digitale Alternative, von der sich viele Experten einen dichteren und doch stabileren Bahnverkehr versprechen, bliebe außen vor. Fatal wäre das für die Fahrgäste, fatal wäre es für die Besitzer von Zügen, die im Vertrauen auf die Pläne der Bahn viel Geld in die Aufrüstung ihrer Fahrzeuge stecken und fatal wäre es für die Zulieferindustrie. Warum sollten Unternehmen Geld in die Weiterentwicklung stecken, wenn die Absatzmöglichkeiten ungewiss sind?
Die Digitalisierung der Schiene kostet viel Geld. Aber wer jetzt die Ausgaben scheut, bezahlt in Zukunft doppelt. Der auch fürs Digitale zuständige Verkehrsminister Volker Wissing muss die Mittel organisieren – und seinen leitenden Angestellten bei der DB klar machen, was ihre Aufgabe ist.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Sparen bei den AutobahnenDas Verkehrsministerium stellt angesichts der angespannten Haushaltslage drastische Kürzungen bei Neubau und Sanierung der Verkehrswege in Aussicht. Noch ist das mit Vorsicht zu genießen, denn Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat beim Klimaschutzgesetz gezeigt, dass er nicht davor zurückschreckt, mit haltlosen Drohungen (Fahrverbote am Sonntag!) zu operieren. Dennoch wirft die Ankündigung ein bezeichnendes Licht auf die Gemeinwohl-Interessen kühl übergehende S...
Stuttgarter Nachrichten: Warnstreik bei der BahnDer Warnstreik zeigt: Auch die Gewerkschaften sind Rivalen. Nachdem beim Bahnstreik 2007 die Lokführer von der GdL großen Zulauf hatten, haut nun die Transnet auf die Pauke. Ein bundesweiter Flächentarif ist aber nicht mehr zeitgemäß. Klar: Niemand darf sich mit Dumpingpreisen fürs Personal solche Vorteile verschaffen, dass er unschlagbar günstige Leistungen anbieten kann. Dies muss künftig mit regionalen Tariflösungen verhindert werden. Pr...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Pannenzügen bei der Stuttgarter S-BahnDer Verkehrsverbund Stuttgart meldet für das erste Halbjahr 2014 erneut steigende Fahrgastzahlen. Was auch steigt, ist die Unzufriedenheit der Reisenden, und zwar ganz speziell mit dem System S-Bahn. Die Züge sind nicht zuverlässig und unpünktlich wie noch nie. Nun offenbart sich mit den für Rollstuhlfahrer viel zu hohen Einstiegen bei 87 neuen Fahrzeugen des kanadischen Hersteller Bombardier ein weiteres Problem. Der Nahverkehrsnutzer reibt sich angesichts solcher...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Bargeld-ObergrenzeUnd noch ''ne Obergrenze! Diesmal nicht für Flüchtlinge, sondern fürs Bargeld. Eine Abschaffung von Bargeld bedeutet einen Kontrollverlust der Vermögensbesitzer über ihre Ersparnisse. Sie könnten ihr Geld dann nur noch umschichten, aber nicht mehr aus dem Finanzkreislauf herausziehen. Sparer würden so gezwungen, Sonderabgaben und Transaktionssteuern auf ihr digitales Vermögen zu akzeptieren oder das Geld unter allen Umständen zu investieren...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu AfghanistanEs beruhigt wenig, wenn Entwicklungsminister Gerd Müller ankündigt, das Schicksal abgeschobener Afghanen solle durch Ausbildungsangebote und Existenzförderung gemildert werden. Ähnliches hat es jahrelang schon in der Vergangenheit gegeben, leider durch unseriöse Anbieter. Ebenso Hinweise auf diese Missstände an die politisch Verantwortlichen in Deutschland. Die aber haben damals lieber weggesehen. Offensichtlich wollte sich niemand durch Tatsachen das politisch...