Mit seinen offenbar wettbewerbsfähigen, und wesentlich günstigeren KI-Modellen entzaubert Deepseek die hochgerüstete und finanzstarke US-Konkurrenz – und ordnet die Marktverhältnisse neu. Zwar sind wichtige Details hinter dem Erfolg des Start-ups noch unklar und die Angaben aus China teils mit Vorsicht zu genießen. Doch Deepseek scheint zu zeigen, dass für den KI-Markteintritt doch kein exorbitanter Investitionsaufwand nötig ist, und dass Nvidia eben kein Monopol aufgebaut hat. Damit wird die – durch Unsummen an Investorengeld und Exportbeschränkungen gut geschützt geglaubte – US-Techdominanz erschüttert. Denn Deepseek dürfte keine Ausnahme sein, sondern eine Blaupause für weitere KI-Konkurrenz aus China.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Stuttgarter Nachrichten: KOmmentar zum Stellenabbau bei BoschIn rasendem Tempo zieht die Konkurrenz aus China nicht nur Bosch davon. Das muss ebenso Anlass zur Sorge sein wie der Umstand, dass Bosch einen Großteil des Stellenabbaus in Deutschland plant. Durch eine nachlassende Wettbewerbsfähigkeit, eine schwache Konjunktur und hohe Kosten ist hier ein Gebräu wirtschaftlicher Rahmenbedingungen entstanden, das für die Entwicklung wenig Gutes verheißt. Aufgrund des Dieselskandals hat die Branche zurecht viel Vertrauen verloren. Ihr...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum FriedensnobelpreisSelten war mit der Verleihung des Friedensnobelpreises ein so starkes politisches Signal in eine alarmierte Weltgemeinschaft verbunden wie diesmal. Und selten hat dieser Preis aktuell so sehr Sorge und Verunsicherung darüber widergespiegelt, dass die längst überwunden geglaubte Bedrohung des Friedens durch den Einsatz von Atomwaffen auflebt. Das auf der Kippe stehende Atomabkommen mit dem Iran, vor allem aber das brandgefährliche Atom-und Raketenprogramm Nordkoreas sow...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Abschiebung von Straftätern nach AfghanistanDeutschland ist ein Rechtsstaat, in dem Menschenrechte auch für verurteilte Straftäter gelten. Doch dieser Rechtsstaat muss sich wehren gegen diejenigen, die gegen die Regeln des Zusammenlebens auf so eklatante Art verstoßen. Rückführungen nach Afghanistan oder Syrien sind schwierig. Deutschland erkennt beide Regime aus guten Gründen nicht an. Doch der Flug von Freitag zeigt, dass Abschiebungen trotzdem möglich sind. Vertreter deutscher Behörden waren off...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu möglichen Werksschließungen und Entlassungen bei VWMit der Kündigung der bis 2029 vereinbarten Beschäftigungsgarantie werfen Oliver Blume und der VW-Markenchef Thomas Schäfer der bei VW besonders mächtigen IG Metall den Fehdehandschuh hin. Um die 14 Milliarden Euro sollen bis 2026 eingespart werden, drei bis vier Milliarden mehr als es bisher im Sparprogramm stand. Auch stehen erstmals in Deutschland Werksschließungen im Raum. Dass der Vorstand schlechte Standortbedingungen und neue Konkurrenz aus Fernost als Gründ...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Tarifrunde und Gewinneinbruch bei VolkswagenDass in der aktuellen Situation allen Ernstes über Gehaltserhöhungen von sieben Prozent verhandelt wird, wirkt wirklichkeitsfremd. Sollte sich die Arbeitnehmerseite durchsetzen, erzielt sie einen Pyrrhussieg: Woher soll das Geld kommen? Lange wurden deutsche Löhne durch Gewinne aus China subventioniert, wo man billig produzieren und später die teuersten Autos zu teils immensen Preisen verkaufen konnte - auch bei Mercedes. Nun überflügelt China seinen Lehrmeister, ve...