Der VfB hört einfach nicht auf, die Bundesliga aufzumischen. Es ist mehr als beachtlich, wo der Club steht. Insbesondere wenn man bedenkt, wo er sich vor knapp einem Jahr befand: am Abgrund. Wieder einmal. Am 3. April 2023 übernahm Sebastian Hoeneß. Mit konsequenter Arbeit, klarer Ansprache und gutem Fingerspitzengefühl bei kniffligen Entscheidungen führte er den schlingernden VfB erst durch die Relegation zum Klassenverbleib. Und in dieser Saison dann erst zu einer beeindruckenden Konstanz und in der Folge von Ausrufezeichen zu Ausrufezeichen. Konsequenz am 7. April 2024: zehn Spiele ohne Niederlage in Folge, fünf Auswärtssiege in Serie, 73 Saisontore, 60 Punkte, Tabellenplatz drei und bei noch sechs ausstehenden Spielen sieben Punkte Vorsprung auf einen Nicht-Champions-League-Platz.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu: VfB StuttgartDer neue Vereinschef Wolfgang Dietrich und seine Helfer werden ab sofort nicht an Worten gemessen werden, sondern an Taten und Ergebnissen. Es herrscht akuter Handlungsbedarf. Das einstige Renommierstück des VfB, die Nachwuchsarbeit, hat an Qualität und Reputation eingebüßt, die Scouting-Abteilung braucht eine effizientere Struktur und zeitgemäße Neuausrichtung. Die Ausgliederung der Profifußballer in eine Aktiengesellschaft bleibt eine Frage der Zukunf...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Rauswurf von Jan Schindelmeiser beim VfB StuttgartDie Trennung von Schindelmeiser ist logisch, sie war sogar überfällig. Der VfB darf sich beim Umbau keine Verzögerungen mehr leisten. Dass Schindelmeiser in Teilen der VfB-Fangemeinde als einer der Architekten des Aufstiegs gefeiert wird, durfte bei der Entscheidung keine Rolle spielen. Es erhöht aber den Erfolgsdruck auf die Führungscrew um Präsident Wolfgang Dietrich. Der nächste Schuss muss sitzen. Der künftige VfB-Sportchef Michael Reschke genie&s...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Stuttgart-Zulage für ErzieherinnenSeit Jahren fehlt es in Stuttgart an Erziehern und Erzieherinnen. Dies hat dazu geführt, dass Hunderte bestehende Kitaplätze nicht besetzt werden können, obgleich mehr als 3000 Kinder auf der Warteliste stehen. Das entspricht nicht dem, was der Gesetzgeber festgelegt hat. Und es bringt viele Familien in schwierige Situationen. In diesem Zusammenhang mutet es seltsam an, dass sie ausgerechnet jetzt eine Fortführung der Großstadtzulage Tarif plus für verzi...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Diesel-Fahrverbot in StuttgartAusgerechnet die Region, in der nun - spät genug - Dieselmotoren entwickelt werden, die nicht nur auf dem Papier strengsten Vorgaben bei allen Schadstoffen gerecht werden, entzieht nun dieser Technologie öffentlichkeitswirksam das Vertrauen. Der Diesel wird so in der Außensicht zu einer Art Transrapid der Region Stuttgart - ein technologisch hochwertiges Produkt, dem seine eigenen Erfinder nicht mehr trauen. "Es wirkt nur der Abschied vom Verbrennungsmotor", sagte...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Stuttgart 21:Der Tag nach der Eskalation im Stuttgarter Schlossgarten ist der Tag der Schuldzuweisungen. Viele ergehen voreilig. Dies- und jenseits der inneren und äußeren Barrikaden ist die Wahrnehmung getrübt. Statt Dialoge werden Monologe geführt. Reflexe ersetzen Reflexion. Am Sonntag feiert Deutschland die Einheit. In Stuttgart wird Zwietracht zelebriert. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de ...