Wenn am Wochenende die Bundesliga beginnt, dürfen sich Fußballfans auf Knaller-Duelle freuen wie St. Pauli gegen Heidenheim oder Kiel gegen Hoffenheim – man wird das Gefühl nicht los, dass da schon mal mehr Glanz war. Zumal der Abstand zwischen oben und unten nicht gerade kleiner wird, wenn der Marktwert des Meister-Kaders im Vergleich zum Aufsteiger mehr als zwanzigmal so hoch geschätzt wird. Sportlich spannend macht die Saison ausgerechnet der ewige und zuletzt abgestürzte Rekordmeister Bayern: Schlägt er zurück? Klappt das Experiment mit einem unerfahrenen Trainer? Ist der zuletzt unausgegorene Kader nach Investitionen von mehr als 140 Millionen Euro stimmig? Cinderella-Storys sind aber nicht ausgeschlossen – wie der VfB Stuttgart, der sich als Fast-Absteiger zum Vizemeister spielte, in der vergangen Saison gezeigt hat.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu BundesligaZum Ende dieser Runde muss der zum Personenkult neigende Fußballfan zunächst einmal einige Verluste hinnehmen. Der begnadete Raúl verlässt den FC Schalke. Der beleidigte Ballack hört in Leverkusen auf. Der am Rhein bejubelte Podolski kickt künftig an der Themse. Und der bemitleidenswerte König Otto ist bald wieder das, war er besser hätte bleiben sollen: Rentner. Keine Frage: Der Liga gehen ein paar Attraktionen flöten. Doch weil sich jeder Fa...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum BetreuungsgeldDie ersten Erfahrungen belegen, dass die Befürchtung gerechtfertigt ist, wonach das Betreuungsgeld gerade Kinder vom Kita-Besuch abhält, die am meisten davon profitieren dürften - vorrangig aus sozial schwachen, bildungsfernen Familien. Nicht nur, aber nicht zuletzt all die mit einem problematischen Migrationshintergrund, die eine gezielte frühe Sprachförderung und breite Bildungsangebote brauchen. Sicher: Nach wie vor müssen die Eltern entscheiden, wie ihr K...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zuärztlichen Behandlungsfehlern696 Millionen ambulante Behandlungsfälle, dazu fast 20 Millionen in Kliniken: Die Bilanz der Bundesärztekammer hat nur einen Makel - sie ist nicht Teil eines Zentralregisters, in dem alle Fälle zusammengefasst sind. Haftpflichtversicherer, Gerichte und Krankenkassen führen ihre eigene, wenn auch nicht wesentlich abweichende Statistik. Die überschaubare Fehlerbilanz spricht dafür, dass die Leistung und die Kompetenz der Ärzte in aller Regel Vertrau...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Diesel-Gipfel:Den Autoriesen ist klargemacht worden, dass sie für die Folgen ihres unverantwortlichen Tuns geradestehen müssen - auch wenn sie im Moment kostengünstig davonkommen. Dass sie bei der vereinbarten Software-Umrüstung finanziell besser abschneiden als bei einer komplizierteren Motorenumrüstung, ist dennoch kein Kompromiss-Makel. Mehr als fünf Millionen der in Deutschland gemeldeten 8,6 Millionen Diesel der Emissionsklasse Euro 5 und Euro 6 sollen bald weniger ...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Stuttgart 21:Der Tag nach der Eskalation im Stuttgarter Schlossgarten ist der Tag der Schuldzuweisungen. Viele ergehen voreilig. Dies- und jenseits der inneren und äußeren Barrikaden ist die Wahrnehmung getrübt. Statt Dialoge werden Monologe geführt. Reflexe ersetzen Reflexion. Am Sonntag feiert Deutschland die Einheit. In Stuttgart wird Zwietracht zelebriert. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de ...