Wie wichtig den Organisatoren der Olympischen Spiele und der Paralympics in Paris die Gleichbehandlung der zwei Großveranstaltungen ist, zeigte schon die Wahl des Maskottchens: Phryge steht für beide Ereignisse, ein Teil der roten Mützen trägt halt eine Prothese. Erwartet werden 2,5 Millionen Fans, so viele wie 2012 in London. Seither ist der Para-Sport noch professioneller geworden. Ohne Trainingsfron und absolute Höchstleistungen ist nichts zu gewinnen, erst recht nicht bei den Paralympics. 4400 Athletinnen und Athleten werden in Paris ihre Geschichten schreiben. Und zeigen, dass die Paralympics ebenso attraktiv sein können wie Olympische Spiele. Das Symbol dafür trägt den Namen Phryge.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Start der BundesligaWenn am Wochenende die Bundesliga beginnt, dürfen sich Fußballfans auf Knaller-Duelle freuen wie St. Pauli gegen Heidenheim oder Kiel gegen Hoffenheim - man wird das Gefühl nicht los, dass da schon mal mehr Glanz war. Zumal der Abstand zwischen oben und unten nicht gerade kleiner wird, wenn der Marktwert des Meister-Kaders im Vergleich zum Aufsteiger mehr als zwanzigmal so hoch geschätzt wird. Sportlich spannend macht die Saison ausgerechnet der ewige und zuletzt abgestü...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Olympia-Aus von ARD und ZDFKünftig macht Eurosport das Olympia-Programm. 100 Live-Stunden von Winter- und 200 von Sommerspielen in frei empfangbaren Sendern schreibt das IOC vor. Was das für den Fan in Deutschland bedeutet, der weiterhin mit olympischen Ringen unter den Augen vor dem Fernseher sitzt? Ist leicht zu erraten: Weniger Fokussierung auf schwarz-rot-goldene Athleten (was nicht alle bedauern werden), weniger Hintergründe, weniger olympiakritische Berichterstattung, keine Doping-Recherchen...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Olympische Winterspiele in MünchenSicher, Olympia kostet Geld. Doch allein 1,8 von den voraussichtlichen Kosten von 3,3 Milliarden Euro fließen in Infrastrukturprojekte, die der Bevölkerung auch nach Ende der Spiele zu gute kommen. Die Chancen scheinen größer als das Risiko - erst Recht für den deutschen Spitzensport. Talente brauchen Ziele - Olympische Spiele im eigenen Land sind da ein riesiger Faktor und setzen Fördermittel frei, die es ansonsten gar nicht gäbe. Wer deutsche Olympia...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur „Nafri“-Debatte:Es ist beschämend, die Polizei in die rassistische Ecke zu stellen und den Begriff "Nafri" als Beweis zu nehmen. All die linken Spinner, nennen wir sie getrost Lispis, wollen nicht begreifen, dass der Rechtsstaat Konsequenz und Stärke zeigen muss, um ernst genommen zu werden. Auch deshalb ist ihre Kritik an der Kölner Polizei nur eins: eitles Gewäsch. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu SportförderungEs ist es höchste Zeit, im Garten Eden deutscher Sport-Herrlichkeit endlich einmal die Steine umzudrehen. Der Spitzensport ist unterfinanziert, medial unter-repräsentiert und er stammt strukturell aus der Steinzeit. (...)Dass es auch anders geht, beweist der Deutsche Turner-Bund (DTB), der seine besten Athleten und Trainer am Stuttgarter Kunstturnforum in einem optimalen Leistungsumfeld gegen manchen Widerstand zentralisiert - mit wachsendem Erfolg. Ähnlich agieren die Rud...