FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat gefordert, dass Behörden bundesweit und einheitlich stets die Nationalitäten von Tatverdächtigen nennen. Das ist keine gute Idee. Natürlich zielt der Verstoß nicht darauf ab, die Staatsbürgerschaft des schwedischen Ladendiebs oder des japanischen Scheckbetrügers zu enthüllen. Es geht darum, dem (falschen) Gefühl entgegenzuwirken, dass Taten von migrantischen Gruppen vor allem aus islamischen Staaten verschwiegen würden. Nichts wird verschwiegen. Die Statistiken des BKA geben Auskunft. Auskunft über die Nationalität gibt auch die Polizei immer dann, wenn die Nennung der Nationalität von öffentlichen Interesse ist.
Nur muss eben immer mit bedacht werden, dass die Nennung der Zugehörigkeit zu ethnischen, religiösen oder anderen Minderheiten rasch zu einer diskriminierenden Verallgemeinerung individuellen Fehlverhaltens führen kann, zumal es sich nur um Tatverdächtige und nicht verurteilte Straftäter handelt. Und tatsächlich geht es ja den Rechtspopulisten genau darum. Aber um solche Differenzierungen geht es dem FDP-Generalsekretär sicher nicht.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum SorgerechtsurteilIm Zweifel für das Kind: Das ist auch bei diesem Urteil der Kernsatz. Es geht nicht darum, alleinstehende Mütter in ihren Rechten von oben herab zu beschneiden; es geht nicht darum, ledige Vätern zu bevorteilen. Kurzum: Es geht den Richtern nicht darum, sich in Beziehungsprobleme einzumischen, emotionale Altlasten zu analysieren, Lebensentwürfe in Frage zu stellen, nicht darum, Mütter- gegen Väterinteressen und umgekehrt auszuspielen. Das Verfassungsgericht ha...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum SorgerechtsurteilIm Zweifel für das Kind: Das ist auch bei diesem Urteil der Kernsatz. Es geht nicht darum, alleinstehende Mütter in ihren Rechten von oben herab zu beschneiden; es geht nicht darum, ledige Vätern zu bevorteilen. Kurzum: Es geht den Richtern nicht darum, sich in Beziehungsprobleme einzumischen, emotionale Altlasten zu analysieren, Lebensentwürfe in Frage zu stellen, nicht darum, Mütter- gegen Väterinteressen und umgekehrt auszuspielen. Das Verfassungsgericht ha...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu ProfilingEs sei ein historischer Lernprozess in Deutschland, dass eine Selektierung von Menschen nicht erlaubt sei, sagt Peter Schaar, der Bundesdatenschutzbeauftragte. Was stimmt, aber mit dem Profiling allenfalls am Rande zu tun hat. Denn es geht ja nicht darum, Risikogruppen mit anderen Flugzeugen, zu höheren Preisen oder unter strenger Bewachung auf die Reise zu schicken - schon gar nicht darum, ihnen das Fliegen zu verbieten. Es geht nur um eins: um eine möglichst hohe Sicherheit in F...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Fahrverbot für DieselfahrzeugePolitisch betrachtet, sind Fahrverbote ein Verliererthema. Deshalb wird bis zur Bundestagswahl auf allen Seiten taktiert werden. Aber es sind nicht nur politische Gründe, die zu dem Eiertanz führen. Es geht auch darum, nicht eine Technologie kaputtzuverbieten, die für die Zukunft noch gebraucht wird und an der viele Jobs im Land hängen, den Dieselmotor. Es gibt ihn inzwischen, den sauberen Diesel. Allerdings wird es noch mehrere Jahre dauern, bis er in ausreichend...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur IntegrationsdebatteWie Integration nicht gelingt, nicht gelingen kann, hat Merkel mit ihrer unbedachten Flüchtlingspolitik gezeigt. Nur ein Bruchteil der vielen Flüchtlinge und Armutszuwanderer, die Merkels Bundesregierung in den letzten Jahren ins Land gelassen hat, sind bisher in Lohn und Brot. Die Gefängnisse - zumindest die in Baden-Württemberg - werden immer voller; selbst notorische Straftäter wird Deutschland nicht mehr los, weil die meisten Flüchtlinge ihre Pap...