Dass Arbeitskräfte ohne entsprechende Ausbildung in Kitas einspringen, mag in Ordnung sein, um eine Notlage aufzufangen. Doch das darf nicht der neue Standard werden. Schließlich sind Kitas keine Kinder-Aufbewahrungsstätten, sondern Lernorte. Vor allem in Westdeutschland erfüllen wenige Kitas die Fachkraftquoten, in Baden-Württemberg sind es 26 Prozent, in Bayern sogar nur drei Prozent. Dass man sich hier gegen eine bundesweite Regelung wehrt, verwundert nicht. Doch das nimmt die politisch Verantwortlichen nicht aus der Pflicht, etwas gegen das Problem zu tun. Nun muss gegengesteuert werden: mit Ausbildungs- und Umschulungsoffensiven, die dazu führen, dass mehr Fachkräfte nachrücken. Ansonsten droht die Situation sich weiter zu verschärfen. Einfach nichts zu tun, darf nicht die Lösung sein.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Stuttgart-Zulage für ErzieherinnenSeit Jahren fehlt es in Stuttgart an Erziehern und Erzieherinnen. Dies hat dazu geführt, dass Hunderte bestehende Kitaplätze nicht besetzt werden können, obgleich mehr als 3000 Kinder auf der Warteliste stehen. Das entspricht nicht dem, was der Gesetzgeber festgelegt hat. Und es bringt viele Familien in schwierige Situationen. In diesem Zusammenhang mutet es seltsam an, dass sie ausgerechnet jetzt eine Fortführung der Großstadtzulage Tarif plus für verzi...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Matthias Miersch als neuer SPD-GeneralsekretärEin Miersch macht noch keinen Sommer. Erst droht der SPD mit Olaf Scholz ein kalter Koalitions-Winter. Natürlich wird sich der neue Generalsekretär dabei hinter den Bundeskanzler stellen. Das Willy-Brandt-Haus jedenfalls darf keinen Zweifel an Olaf Scholz nähren, egal, wer dort das Sagen hat. Ob sich der neue Wind auf das linke Profil der SPD und ihre Spielräume in der Ampel auswirkt, bleibt also abzuwarten. Miersch wird alle Hände voll zu tun haben. Aber die Partei darf...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zuärztlichen Behandlungsfehlern696 Millionen ambulante Behandlungsfälle, dazu fast 20 Millionen in Kliniken: Die Bilanz der Bundesärztekammer hat nur einen Makel - sie ist nicht Teil eines Zentralregisters, in dem alle Fälle zusammengefasst sind. Haftpflichtversicherer, Gerichte und Krankenkassen führen ihre eigene, wenn auch nicht wesentlich abweichende Statistik. Die überschaubare Fehlerbilanz spricht dafür, dass die Leistung und die Kompetenz der Ärzte in aller Regel Vertrau...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Tarifrunde und Gewinneinbruch bei VolkswagenDass in der aktuellen Situation allen Ernstes über Gehaltserhöhungen von sieben Prozent verhandelt wird, wirkt wirklichkeitsfremd. Sollte sich die Arbeitnehmerseite durchsetzen, erzielt sie einen Pyrrhussieg: Woher soll das Geld kommen? Lange wurden deutsche Löhne durch Gewinne aus China subventioniert, wo man billig produzieren und später die teuersten Autos zu teils immensen Preisen verkaufen konnte - auch bei Mercedes. Nun überflügelt China seinen Lehrmeister, ve...
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Tarifrunde und Gewinneinbruch bei VolkswagenDass in der aktuellen Situation allen Ernstes über Gehaltserhöhungen von sieben Prozent verhandelt wird, wirkt wirklichkeitsfremd. Sollte sich die Arbeitnehmerseite durchsetzen, erzielt sie einen Pyrrhussieg: Woher soll das Geld kommen? Lange wurden deutsche Löhne durch Gewinne aus China subventioniert, wo man billig produzieren und später die teuersten Autos zu teils immensen Preisen verkaufen konnte - auch bei Mercedes. Nun überflügelt China seinen Lehrmeister, ve...