Südwest Presse: Kommentar: Handy-Patentstreit Apple

Urteil mit Schattenseiten

Wer eine gute Idee hat und diese patentieren lässt, soll davon
profitieren. An dieser Rechtsauffassung ist nichts Verwerfliches. Der
Schutz geistigen Eigentums, unabhängig von Branche und Produkt, steht
gerade in Deutschland hoch im Kurs. Daher ist es verständlich, dass
sich Apple wehrt, wenn aus seiner Sicht Konkurrenten abkupfern, was
das Zeug hält. Doch der Sieg, den die Kalifornier jetzt über Samsung
errungen haben, hat seine Schattenseiten. Es ist erstaunlich, wie
schnell der angebliche Patentprozess des Jahrhunderts abgewickelt
worden ist. In nur drei Tagen haben die Geschworenen geklärt, welche
Apple-Patente Samsung für seine Handys benutzt haben soll. Experten
hatten angesichts des sehr komplexen Themas mit mehreren Wochen
Verhandlungszeit gerechnet. Nicht umsonst wechseln sich weltweit in
der Flut von Patentprozessen in dieser Branche die Urteile im Duktus
munter ab. Samsung will in Berufung gehen. Insofern ist der Sieg von
Apple noch keine Weichenstellung im Kampf um die Vorherrschaft in der
Smartphone-Branche. Sollte das Urteil aber Bestand haben, dann kommen
auf alle Handyhersteller harte Zeiten zu. Denn die meisten
Innovationen bauen aufeinander auf. Fällt ein Baustein weg, kann das
die Entwicklung hemmen oder durch anfallende Lizenzgebühren deutlich
verteuern. Die Folge wären weniger Angebot und höhere Preise. Deshalb
sollte das Urteil sorgfältig überprüft werden.

Pressekontakt:
Südwest Presse
Lothar Tolks
Telefon: 0731/156218