Die Applikation taxi.eu beschränkt sich daher bei der Datennutzung und Zugriffsanforderungen beim Smartphone auf das absolut Nötigste. Eine netzbasierten und GPS-Standort-Erkennung dient der automatischen Ortsbestimmung, um den Kunden mit seiner Abholadresse zu finden. Die weitere Fahrt wird nicht abgerufen. Der Service kann zudem jederzeit deaktiviert werden. Dann muss der Kunde seine Abholadresse manuell eingeben. Des weiteren werden lediglich der Servertechnik der Netzwerkstatus, die Internetverbindung sowie der WLAN-Status des Handy übermittelt, damit der Vermittlungsserver korrekt kommunizieren kann. Außerdem greift die App auf die Vibrationstechnik des Smartphones zu, um zu signalisieren, dass das angeforderte Taxi eingetroffen ist.
„Unsere App kann weder Analysen zu One-Night-Stands noch andere ähnliche Profile auslesen. Wir vermitteln Taxis und sind keine Datenfabrik“, so Waldner.