Telit erhält ISO/TS16949-Zertifizierung

Für viele der weltweit führenden Automobilhersteller ist die
Zertifizierung von Zulieferern nach der Norm ISO/TS16949
inzwischen eine Grundvoraussetzung für eine Geschäftsbeziehung.
Dabei nutzen die meisten zertifizierten Lieferanten bei der
Herstellung ihrer Produkte unternehmenseigene Fertigungsstätten.
Telit hingegen gehört zu einer sehr kleinen Gruppe von Zulieferern,
die die Zertifizierung erhalten haben, obwohl sie zusätzlich auf
Auftragsfertigung setzen. Mit der Zertifizierung wird bescheinigt,
dass auch in diesem Bereich alle strikten Anforderungen der Norm
im Hinblick auf Qualitätskontrolle und Prozessmanagement erfüllt
werden.

Telit hat bereits seit 2010 ISO/TS16949-konforme Fertigungsstraßen
und -prozesse implementiert. Die ISO/TS16949-Zertifizierung hat
Telit nun für seine Standorte in Triest (Italien) für die Bereiche
Forschung und Entwicklung sowie Support, und in Raleigh (North
Carolina, USA) sowie Shenzen (China) für den Bereich Support
erhalten. Zertifiziert wurden zudem die Produktionsstätten bei ml&s
in Greifswald und BYD in Huizhou-Guangdong (China).

Die ISO/TS16949 ist eine technische Spezifikation der International
Organization for Standardization (ISO), die zum ersten Mal im März
2012 als ISO/TS 16949:2002 von der International Automotive Task
Force (IATF), einer Arbeitsgruppe der Automobilhersteller, und dem
„Technical Committee“ der ISO veröffentlicht wurde. Ziel ist die
Entwicklung eines Qualitätsmanagement-Systems, das einen
kontinuierlichen Verbesserungsprozess, die Vermeidung von Fehlern
und eine Abfallreduzierung in der automobilen Wertschöpfungskette
sicherstellt. Die ISO/TS16949-Normen und Spezifikationen, die auf
ISO 9001 basieren, legen die Anforderungen im Hinblick auf Design,
Entwicklung, Produktion, Installation und Wartung von
Automobilprodukten fest. Enthalten sind zudem strikte
Anforderungen der Automobilindustrie bezüglich einer lückenlosen
Rückverfolgbarkeit von Produkten und Komponenten über die
gesamte Lieferkette.

„Dass wir die ISO/TS16949-Zertifizierung erhalten haben, ist nicht
nur ein wichtiger Meilenstein für Telit, sondern für die gesamte M2M-
Modul-Industrie. Damit wird dokumentiert, dass ein M2M-Anbieter
auch den strikten Vorgaben der Automobilindustrie entsprechen und
ein vollwertiges Mitglied der automobilen Wertschöpfungskette sein
kann“, sagt Dominikus Hierl, Chief Marketing Officer bei Telit
Wireless Solutions. „Auch für unsere Anwender aus anderen
Branchen ist die Zertifizierung ein wichtiger Beleg, dass alle unsere
Tätigkeiten die höchsten Anforderungen im Qualitäts- und
Prozessmanagement erfüllen, auch im Hinblick auf unsere Value
Added Services, die unser neuer Geschäftsbereich m2mAIR
anbietet.“

Als einziges Unternehmen der Branche, das sich ausschließlich auf
M2M-Kommunikation konzentriert, schafft Telit Mehrwert bei der
Partnerschaft mit Kunden, indem diese mit kompetenter Beratung,
angefangen von der konzeptionellen Entwicklung bis zur Produktion,
unterstützt werden, und sie ihre Produktideen in allen
Einsatzgebieten, einschließlich neuer intelligenter Lösungen,
schneller umsetzen und auf den Markt bringen können. Mit
umfangreichen Services für Mobilfunk-, Short-Range- und
Satellitennavigationsprodukte, die sich sehr einfach mit High-Level-
Softwareschnittstellen kombinieren lassen, sind Systeme, die mit
Telit-Modulen ausgestattet sind, kosteneffizienter zu integrieren, zu
warten, zu betreiben und zu aktualisieren. Da sich Produkte
kostengünstiger herstellen lassen, erzielen Anbieter damit über den
gesamtem Lebenszyklus ihrer Lösungen deutliche
Wettbewerbsvorteile.