\“Die Entscheidung der EU-Kommission ist gut für die Verbraucherinnen und Verbraucher, weil mit den Mitteln des DSA endlich gegen Regelverstöße vorgegangen wird. Es ist die Aufgabe von Plattformen, wirkungsvoll dafür zu sorgen, dass illegale oder schädliche Produkte nach dem Bekanntwerden von der Plattform entfernt werden und später nicht wieder von einem anderen Anbieter angeboten werden können. Die EU muss hier scharf kontrollieren, dass diese Pflicht eingehalten wird. Bei Kaufanreizen auf der Plattform muss geprüft werden, ob diese Verbraucherinnen und Verbraucher unzulässig beeinflussen. Das gilt nicht für jeden Kaufanreiz. Es ist geltende Rechtslage und wichtig, dass Temu seine Daten für die Forschung transparent macht. Regeln müssen für alle gelten.\“
Pressekontakt:
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
Frank Düssler
Friedrichstraße 60 (Atrium)
10117 Berlin
Mobil: 0162 2525268
frank.duessler@bevh.org
Original-Content von: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), übermittelt durch news aktuell