Solms, 22.06.2010 Thescon nutzt mit „Green Grow“ eine Beratungsmethode, die eine nachhaltige und wertorientierte Entwicklung von Unternehmen sicherstellt.
Das Thema Green Supply Chain Management wird für Unternehmen immer wichtiger. Beschränkte sich das Thema anfangs mehr auf die Erstellung von CO2 Bilanzen oder „Footprints“, so rückt mehr und mehr die gesamte Wertschöpfungskette in den Fokus. Viele Erfolgsbeispiele zeigen, dass Unternehmen, die ihre Supply Chain an nachhaltigen Gesichtspunkten ausrichten, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten, Wettbewerbsvorteile sowie höhere Renditen erzielen. Genau an diesem Punkt setzt die von Thescon genutzte „Green Grow“ Methode an. „Green Grow“ kombiniert die nachhaltige Ausrichtung der Wertschöpfungskette mit der Optimierung der Gesamtunternehmensrendite. Ziel ist ein nachhaltig orientiertes „Grünes“ Unternehmenswachstum. Nachhaltigkeit bedeutet hierbei auch die Minimierung der Risiken, die sich aus der unternehmerischen Tätigkeit für die Umwelt ergeben können. Das derartige Risiken ungeahnte Folgen nicht nur für Unternehmen, sondern für die Umwelt selbst haben können, hat einmal mehr die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko gezeigt.
Vorgehensweise „Green Grow“
Zur Unterstützung von Unternehmen bei der Erreichung ihrer Umwelt- und Klimaziele nutzt Thescon eine methodische Vorgehensweise:
1. Green Ziele festlegen
Entwicklung einer grünen Unternehmenspolitik, z.B. Festlegen der THG-Reduktionsziele. Gleichzeitig muss bei den Mitarbeitern ein Bewusstsein für die ökologischen Unternehmensziele geschaffen werden.
2. Ist-Analyse durchführen
Anforderungen der Kunden, Politik und Investoren sind zu sammeln und zu bewerten sowie im Rahmen einer Risikoanalyse zu evaluieren. Bestandteile sind hier der Corporate CO2 Footprint und der Product CO2 Footprint. Der Corporate CO2-Footprint bilanziert die Treibhausgas-Emissionen eines gesamten Unternehmens nach einheitlichen Standards und Normen. Der Product CO2-Footprint bezeichnet die Bilanz der Treibhausgas-Emissionen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts in einer definierten Anwendung. Methodische Grundlagen für die Erstellung des Corporate CO2-Footprint bilden die ISO 14064 sowie das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol). ISO 14064 und GHG Protocol sind anerkannte Standards für die Bilanzierung und Dokumentation von Treibhausgas-Emissionen auf Organisationsebene. Sie stellt sicher, dass eine emittierte Tonne CO2 auch wirklich einer berichteten Tonne CO2 entspricht. Basis für die Erstellung des Product CO2-Footprint sind ISO 14040/44 (Ökobilanz).
3. Maßnahmen ableiten
Aufbau einer Green Grow Strategy Map sowie Festlegen von Kennzahlen, um die Zielerreichung zu verfolgen, bzw. entsprechende Anpassungen vornehmen zu können.
4. Maßnahmen umsetzen
Entsprechende Projekte initiieren und abschließen.
5. Monitoring
Sicherstellen der Nachhaltigkeit der Green Grow Initiative.
Mit dieser Vorgehensweise lässt sich in kurzer Zeit eine Umweltstrategie für Unternehmen ableiten.
Über Thescon GmbH
Thescon ist der Beratungsspezialist für Prozess- und Organisationsberatung in der regulierten Industrie. Zu den Beratungskompetenzen zählen IT-Systemauswahl, Compliance Management, Prozessmanagement, Supply Chain Management und Restrukturierung Turnaround Management. Thescon deckt das gesamte Leistungsspektrum von der Formulierung der Geschäftsanforderungen über die Konzeption bis hin zur Sicherstellung der Realisierung unter Compliance Anforderungen ab. Dabei hat Thescon die Ziele seiner Kunden im Fokus und bietet genau die Leistungen und Lösungen an, die die Kunden bei der Erreichung ihrer Unternehmensstrategie unterstützen. Unsere Berater zeichnen sich durch ihr tiefes Verständnis der Prozesse und der organisatorischen Anforderungen in unseren Zielbranchen sowie durch ihr kaufmännisches und technisches Wissen aus.
Die 2007 gegründete Unternehmensberatung hat ihren Hauptsitz in Solms und verfolgt ehrgeizige Ziele zum Nutzen ihrer Kunden. Thescon berät vor allem Kunden aus dem Mittelstand, aber auch aus Konzernen sowie öffentlichen Einrichtungen.
Kontakt Thescon GmbH
Dr. Hans-Werner Velten
Bodenstraße 20
35606 Solms
Tel.: +49 (0) 644 292 75 26
Fax: +49 (0) 644 292 75 27
Email: w.velten@thescon.de
Internet: http://www.thescon.de