Tipps für den Kauf Ihrer ersten Yacht: Worauf Sie achten sollten

Die erste eigene Yacht ist ein echtes Abenteuer; viele Yachtliebhaber haben lange auf diesen Moment gewartet. Die finanziellen Mittel stehen zur Verfügung, jetzt geht es darum, das passende Boot zu finden. Doch wie jeder erfahrene Yachtbesitzer weiß, ist es gar nicht so einfach, die ersehnte Traumyacht zu finden. Auf dem Markt gibt es viele Anbieter, professionelle Händler und private Verkäufer. Soll es eine gebrauchte oder neue Yacht werden? Wann macht die Beauftragung eines Gutachters Sinn?

Yacht neu oder gebraucht kaufen?

Zu Beginn der Suche sollten Sie sich darüber Gedanken machen, ob Sie eher eine gebrauchte oder neue Yacht kaufen möchten. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, und manchmal entscheidet auch ganz einfach das Angebot und das eigene Budget.

Diese Vor- und Nachteile hat der Kauf eines gebrauchten Bootes

Offensichtlich ist, dass eine gebrauchte Yacht zunächst einmal günstiger ist als eine neue. Deswegen macht es bei einem begrenzten Budget oft Sinn, nach guten Angeboten für gebrauchte Yachten zu suchen. Ein wesentlicher Vorteil ist auch, dass Sie nicht auf Lieferfristen angewiesen sind; ein gebrauchtes Boot können Sie ganz einfach sofort kaufen. Nach Abschluss des Kaufvertrages können Sie die Anker werfen. Bei einer neuen Yacht müssen Sie oft mit langen Wartezeiten rechnen.

Bei einem guten gebrauchten Boot erwerben Sie gleichzeitig auch eine hochwertige Ausstattung; Sie sparen dann nicht nur beim Kauf, sondern auch bei der Ausrüstung. Ein Aspekt, an den Sie vielleicht noch nicht gedacht haben, ist, dass Sie mit der gebrauchten Yacht manchmal sogar den Liegeplatz gleich mitkaufen können.

Kommen wir aber nun zu den Nachteilen. Bei einem gebrauchten Boot gibt es immer Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Mängel vorliegen, die Sie während der Besichtigung nicht erkannt haben. Auf ein gebrauchtes Boot haben Sie in der Regel keine Garantie; im Falle eines Schadens, zum Beispiel am Motor oder der Ausrüstung, müssen Sie für die Reparatur selbst zahlen. Gebrauchte Yachten entsprechen oft nicht den höchsten Anforderungen; das Design kann veraltet sein.

Diese Vor- und Nachteile hat der Kauf eines neuen Bootes

Wenn Sie eine neue Yacht kaufen, können Sie sie so konfigurieren und ausbauen lassen, wie es Ihren Wünschen und Träumen entspricht. Sollte das Boot irgendwelche Mängel aufweisen, ist der Hersteller verpflichtet, diese zu beseitigen; das Risiko ist also beim Kauf eines neuen Bootes grundsätzlich gering.

Ein wichtiger Vorteil ist auch, dass sowohl Technik als auch Ausstattung den neuesten Standards entsprechen. Sie müssen keine Kompromisse beim Design oder der Leistung machen. Ein wesentlicher Nachteil ist der deutlich höhere Preis für eine neue Yacht im Vergleich zu einem Gebrauchtboot. Auf viele Käufer wirken auch die teilweise sehr langen Wartezeiten abschreckend. Sollten Sie beim Kauf auch an den Wertverlust denken, ist ein neues Boot vergleichsweise ungünstig. Experten gehen davon aus, dass eine neue Yacht im ersten Jahr bereits etwa 20 bis 30 Prozent ihres Wertes verliert.

Überlegen Sie, einen Broker oder Gutachter zu beauftragen

Vor allem wenn Sie sich für den Kauf eines gebrauchten Bootes entscheiden, macht es Sinn, etwas mehr zu investieren und einen erfahrenen Yachtbroker mit dem Kauf zu beauftragen. Sie können auch einen Gutachter mit zum Besichtigungstermin nehmen, wie dies auch beim Kauf von Immobilien üblich ist. Der Gutachter kann eventuell vorhandene Mängel erkennen und hilft Ihnen auch, die Papiere des angebotenen Bootes zu überprüfen und auszuwerten.

Das Thema Papiere und Dokumente beim Yachtkauf ist umfangreich. Es gibt hier viele Fallstricke, und es ist auf jeden Fall ratsam, alle Dokumente und den Kaufvertrag durch einen Experten prüfen zu lassen.

Fazit

Wer sich den Traum von der eigenen Yacht erfüllen möchte, sollte vorab über einige Aspekte nachdenken. Der wichtigste ist die Frage, ob es ein neues oder gebrauchtes Boot werden soll. Vor allem beim Gebrauchtkauf ist es empfehlenswert, einen Gutachter zu beauftragen, der sowohl bei der Besichtigung als auch bei der Überprüfung aller notwendigen Dokumente und Verträge hilft.