Zu Beginn des Auswahl-Verfahrens muss sich ein Unternehmen überlegen, welche Funktionen der Cloud-Speicher beinhalten soll. Der Preis spielt dabei eine untergeordnete Rolle, da die Kosten für den Cloud-Betrieb ohnehin überschaubar sind. Folgende Anforderungen sollten in den Auswahlprozess der Speicherlösung miteinfließen:
Die Verschlüsselung der Daten ist wohl der wichtigste Sicherheitsaspekt, die eine verlässliche Cloud-Lösung beinhalten sollte. Eine leichte Bedienung sowie schnelle Ladezeiten sollte man bei der Selektion auch mitberücksichtigen. Das Kriterium des skalierbaren Speicherplatzes sollte in jedem Fall erfüllt werden. Und der Zugriff sollte auch leicht über mobile Endgeräte erfolgen können. Die weiteren Kriterien sowie Vorteile von Cloud-Lösungen erfahren Sie im Beitrag über Datensicherung bei Backup Lösungen (http://businessblog.t-mobile.at/datensicherung-sicheres-backup/).
Ein anderes Thema für Unternehmen betrifft die Methoden, wie man die Telefonkosten effektiv senken kann. Hierbei können erstens mal Pool-Tarife Abhilfe schaffen. Bei Pool-Tarifen wird ein passender Mix an Sprachtelefonie, Volumen für SMS und mobiles Surfen sowie verschiedenste Services für das Unternehmen zur Verfügung gestellt. Auf dieses All-in- One Paket können dann die Mitarbeiter zurückgreifen. Das bedeutet im Konkreten, dass das gesamte Kontingent als fixer Preis verrechnet wird und nicht mehr der einzelne Anschluss. Pool-Tarife eignen sich dabei sowohl für Klein- als auch Großunternehmen.
Ein weiterer Einsparungspunkt könnte das zentrale Management aller Geräte betreffen. Mittels einer MDM-Lösung können alle Firmenhandys und Tablets an zentraler Stelle verwaltet werden und darüber hinaus können Nutzungsgrenzen festgelegt werden. Auch Sicherheitsaspekte wie beispielsweise die Installation neuer Software durch Genehmigung kann genauestens mit der MDM-Lösung gesteuert und geregelt werden.
Die Verbindung von Mobilfunk und Festnetz mittels einer innovativen IP Telefonanlage ist eine weitere Option, um Telefonkosten bedeutend senken zu können. Da für getrennte Mobilfunk- und Festnetzverträge gleichermaßen Grundgebührkosten anfallen und zudem Freiminuten nicht gemeinsam genutzt werden können, sind aufgrund dieser Umstände die Kosten nochmals höher. Ältere Telefonanlagen verursachen zudem noch Kosten für Wartung, Service und Hardware. All diese Kostenfallen verhindert eine innovative Cloud Telefonanlage, welche Festnetz und Mobilfunk miteinander verbindet. In Verbindung mit einem intelligenten Pooltarif können Sie zudem Services, Minuten und Datenvolumen in einem gemeinsamen Kontingent nutzen.
Weitere Tipps zum billiger telefonieren (http://businessblog.t-mobile.at/billiger-telefonieren/) erhalten Sie in diesem Blogbeitrag.