Das Buch Traumrolle „Chef“ beleuchtet Führung aus einer neuen, spielerischen Sicht. Autor Stefan Häseli erzählt die Geschichte von Robin, der sich infolge einer Unaufmerksamkeit im Schauspielunterricht anstatt im geplanten Führungsseminar wiederfindet. Anhand der Methodik des Schauspielens erfährt nicht nur Robin weitaus mehr über Menschen und Führung als er bei einem klassischen Führungsseminar gelernt hätte. Auch für den Leser bietet der Autor zahlreiche kreative Denkanstöße, so dass dieser erzählerisch immer tiefer eintaucht in die Bedeutung von Handlungen und Dialogen sowie dem neuen Rollenverständnis in der Führung: „Chef zu sein ist heute längst keine fest definierte Rolle mehr“, erklärt Stefan Häseli. „Musste sich der Boss früher bestenfalls einfach nur durchsetzen können und hat dafür auch schon einmal ein durchaus militärisch angehauchtes Vokabular benutzt, soll die Beziehung zu Mitarbeitern heute kollegial, nahe und gleichzeitig mit einer gesunden Distanz und einer natürlichen Autorität gelebt werden.“ Keine leichte Aufgabe, wie auch Robin im Schauspielunterricht erfährt. Als er merkt, dass er im falschen Seminar ist, hat für ihn Führen durch eine vollkommen neue Sichtweise auf Menschen und Handlungen bereits eine so tiefe Dimension erhalten, dass er entscheidet zu bleiben. Wie auch der Leser, dem neben einer spannenden Reise durch die Schauspielwelt, mit Fragebögen zu Umsetzungsgedanken am Ende jedes Kapitels der Transfer in die eigene Führungspraxis gelingt. Dass dieser Selbstlernprozess spielerisch abläuft, ist Stefan Häseli wichtig, um aus dem Erlernen ein Erleben zu machen. Dieser Anspruch kommt nicht von ungefähr, ist der Autor selbst doch nicht nur als Coach und Trainer in größeren Organisationseinheiten tätig, sondern in der Schweiz seit vielen Jahren auch als Kabarettist auf Kleinbühnen unterwegs: „Gute Schauspieler spielen nicht – sie leben. Führungspersönlichkeiten können deshalb viel von ihnen lernen, um letztendlich nichts vorspielen zu müssen.“ So bleibt Traumrolle „Chef“ trotz Ausflug in die Welt des Theaters mitten der Praxis des konkreten Führungsalltags. Weitere Informationen unter www.atelier-ct.ch
Traumrolle „Chef“
Was Führungspersönlichkeiten im Schauspielunterricht lernen können, ohne etwas vorspielen zu müssen
von Stefan Häseli
70 Seiten, geb., EUR 28,00
ISBN 978-3-9523443-6-1
Verlag innoFutura
Bildrechte: Atelier Coaching & Training AG
Bildrechte: Atelier Coaching & Training AG
Weitere Artikel zum Thema:
DGB-Chef gegen Neuauflage von Schwarz-GelbDer Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Michael Sommer, hat sich gegen eine Neuauflage von Schwarz-Gelb nach der Bundestagswahl im Herbst ausgesprochen. Die Politiker von Schwarz-Gelb hätten hinsichtlich der Arbeitnehmerinteressen bewiesen, "dass sie es nun wirklich nicht können", sagte Sommer am Dienstag im Deutschlandfunk. "Die sind nicht nur handwerklich schlecht, die sind auch inhaltlich schlecht." Schwarz-Gelb sei eine Regierungskonstellation, von der...
Kölner Stadt-Anzeiger: Cordula Stratmann hat für ihren Sohn auf Traumrolle verzichtetDie Schauspielerin und Kabarettistin Cordula Stratmann hat wegen der Geburt ihres Sohnes vor sieben Jahren eine Traumrolle ausgeschlagen. "Damals war ich auf dem Sprung in eine extrem tolle Serie. Ich war als Hauptdarstellerin eingeplant, hätte am Drehbuch mitschreiben dürfen - ein Angebot auf dem Goldtablett", sagte die 49-Jährige dem Magazin des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). Während der frühen Schwangerschaft habe sie die ...
NRW-FDP-Chef Lindner warnt vor „Robin-Hood-Schnellschüssen“ in der ArmutsdebatteDer Chef der nordrhein-westfälischen FDP, Christian Lindner, hat SPD, Grüne und Linke vor "Robin-Hood-Schnellschüssen" in der neuen Armutsdebatte gewarnt. "Die Hälfte der Zahler der Einkommensteuer erbringen fast deren ganzes Aufkommen. Die Kuh, die man melken möchte, darf man nicht schlachten", sagte Lindner der "Rheinischen Post". "Ich warne vor Robin-Hood-Schnellschüssen", so der frühere FDP-Generalsekretär. Mensc...