Trendsetter Düfte: Was die aktuellen Parfumtrends über uns aussagen

Jahr für Jahr stehen sie pünktlich mit dem Beginn des Frühlings in den Startlöchern: Parfumtrends entwickeln eine ganz eigene Dynamik und das meist rasant. Doch Trends entstehen in aller Regel nicht aus einer Laune heraus. Vielmehr thematisieren sie die Entwicklung der Gesellschaft und deren Status quo der Gegenwart. Treten individuelle Vorlieben bei zahlreichen Menschen und somit gehäuft auf, spricht die Welt von einem Trend. Wie ist es um die Parfumtrends des Jahres 2024 bestellt und welche Bedeutung lässt sich mit ihnen verbinden? Es folgt ein Blick auf das aktuelle Duftradar.

Diese Duftrends führen das Jahr 2024 an

Sie wünschen einen Überblick, was in diesem Jahr in ist und auf welches Parfum Sie sich freuen können? Hier ist er:

  • Animalische Duftnoten
  • Retro-Düfte
  • Wellness-Düfte
  • Gemüsige Düfte
  • Unisex-Düfte
  • Nachhaltige Düfte

Düfte mit animalischem Charakter

Passend zu Fashion-Trends wie dem angesagten Leo-Look wartet das Jahr 2024 mit animalischen Düften auf. Hierbei dominieren weiche, samtige und sehr edle Aromen wie die wunderbar warme Vanille. An ihren lieblichen Charakter lehnen sich florale Gourmand-Noten an und hüllen den Körper der Frau in eine Aura der puren Weiblichkeit. Hier kommt der feminine Wunsch nach Sinnlichkeit und emotionaler Tiefe deutlich zum Ausdruck.

Düfte aus der Vergangenheit

Die schnelllebige Gegenwart spiegelt in uns immer intensiver den Wunsch, zurück zu den Wurzeln zu kehren. Daher ist es nur folgerichtig, dass sich die Parfums der 90er Jahre erneut in hohem Maße in den digitalen Warenkörben zeigen. Bei diesem Dufttrend geben Noten von Tonkabohne, Kakao, Honig, Karamell und Sandelholz den Ton an. Ein typischer Vertreter der Retro-Welle bei den Damendüften ist „Tocade“ von Rochas aus dem Jahr 1994.

Düfte, die pure Wellness versprechen

Beim Wellness-Trend geht es ganz darum, sich emotional wohlzufühlen. Ausgewählte Düfte entsprechen diesem Wunsch. Sie regen den Geist an, sind meist mit vielschichtigen Floralakkorden versehen oder haben einen holzigen Charakter. Zeit, es sich in diesem Jahr bei einer ausgiebigen Wellness-Session mit einem passenden Duft im Badezimmer gemütlich zu machen.

Düfte mit Gemüsearomen

Blumige Düfte können sich ab sofort darauf einstellen, sich künftig mit dem Duft von frischem Gemüse messen zu müssen. Denn in diesem Jahr halten Gemüsearomen wie Zucchini, Tomate, Gurke und Karotte Einzug in die Duftregale. Hintergrund ist die Absicht, sich wieder mehr mit der Natur zu verbinden und Alternativen zum Blütenpotpourri zu schaffen.

Geschlechtsneutrale Düfte

Beim Blick in die Parfum-Kollektionen ist die Hinwendung zu Unisex-Düften deutlich erkennbar. Traditionelle Geschlechtergrenzen werden daher auch im Parfumbereich zunehmend überwunden. Damen tragen Düfte mit maskulinen Obertönen – Männer entdecken den Zauber der femininen Seite. Nicht zuletzt findet sich die nichtbinäre Geschlechtsidentität in Unisex-Düften wieder.

Düfte auf Basis natürlicher Essenzen

Natürliche und nachhaltig gewonnene Inhaltsstoffe steigen sichtbar in der Gunst des Parfumkenners. Wie auch bei den Düften mit Gemüsearomen zeigt sich hier die Tendenz, sich stärker den Kräften der Natur zuzuwenden. Extrakt-Parfums liegen daher weit vorn im Rennen um die besten Plätze.

Fazit

Dufttrends lassen sich als Spiegelbild des gesellschaftlichen Wandels interpretieren. Oft verändern sie sich. Manchmal bleiben sie aber auch etwas länger oder erleben eine Reinkarnation. Die Düfte erinnern uns daran, dass Mode und Duft weit mehr sind als nur Oberflächlichkeit; sie sind Ausdruck unserer Identität und unserer kollektiven Reise durch die Zeit.