Auf diese Prüfung wollen wir gezielt Vorbereiten und das nötige Fachwissen in Theorie-Kompaktkursen vermitteln. Ebenso haben die Teilnehmer die Möglichkeit an videogestützten Prüfungssimulationen teilzunehmen. Unsere Kurse stehen für angenehme Lernatmosphäre und für ein psychologisch fundiertes Lernkonzept. Neben umfangreichem Fachwissen bieten wir Ihnen Dozenten mit Erfahrung aus langjähriger therapeutischer Praxis.
Behandelt werden folgende Themengebiete:
– Anamnese und psychopathologische Befunderhebung
– Anatomie und wichtigste Funktionen des ZNS sowie Erkrankungen und Störungen des ZNS
– Elementarfunktionen (Psychopathologie)
– psychiatrische Erkrankungen und Störungen
– körperlich begründbare Psychosen, Epilepsien, Affektive Psychosen, Schizophrenien, schizoaffektive Psychosen u. a., Borderline- Syndrom, Wahnentwicklung und paranoide Syndrome, Suizidalität, Missbrauch, Abhängigkeit, Sucht und Folgeerkrankungen
– Kinder- und Jugendpsychiatrie
– psychosomatische Störungen
– sozialpsychiatrische Versorgung
– Notfälle
– Unterbringungs- und Betreuungsrecht
– Neurosenlehre
– Persönlichkeitsstörungen
– histrionische, anankastische, ängstliche, paranoide, schizoide, schizotype, abhängige, narzisstische, hyperthyme, dissoziale, passiv-aggressive, emotional-instabile, (impulsiver Typ/Borderline-Typ), Neurosen, dissoziative Störungen, Konversionsneurosen, Zwangsstörungen, Dysthymia, Angst-/Panikstörungen, Phobien, Psychoreaktive Belastungsstörungen, somatoforme Störungen
– hypochondrische Störung, Somatisierungsstörung, Somatoforme Schmerzstörung, Konversionssymptome, Schlafstörungen
– Essstörungen, Sucht, Abhängigkeit, sexuelle Störungen, Entwicklungspsychologie, Suizidalität
– Therapiemethoden: Psychopharmaka, Psychotherapien, Sozialtherapien, gesetzliche Bestimmungen, Grenzen des Heilpraktikers für Psychotherapie.
Der Theorie-Kompaktkurs dient zur reinen Wissensvermittlung des Stoffs, der für die Prüfung beim Gesundheitsamt notwendig ist, deshalb werden hier keine psychotherapeutischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Ein Beruf mit psychosozialen oder medizinischen Vorerfahrungen ist dennoch wünschenswert, zumindest aber eine starke Fähigkeit zur Selbstmotivation und zum eigenständigen Lernen.
Weiterführende Informationen finden Sie auf unser Homepage. Wir beraten Sie bei Interesse an dieser Ausbildung auch gerne persönlich unter 0202-9798540.