Gerade bei älteren Autofahrern sind die Info- und Unterhaltungssysteme seltener in Benutzung als bei jüngeren. Das ergab eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens TEMA-Q unter Kompaktklasse-Fahrern zum Thema Infotainment- und Unterhaltungssysteme.
Radios werden von den Autofahrern bei fast jeder Fahrt genutzt und sind damit das mit Abstand am häufigsten genutzte Unterhaltungssystem in der Golf-Klasse. CD-Player und CD-Wechsler sind hingegen nicht so häufig in Verwendung. Knapp die Hälfte der Befragten gibt an, diese Geräte – obwohl vorhanden – nur selten oder nie zu verwenden.
Markante Unterschiede ergeben sich auch bei den Navigationssystemen: Mobile Systeme werden anders als festeingebaute Geräte meist nur gelegentlich oder sogar nur selten benutzt. Generell nutzen jüngere Autofahrer die Info- und Unterhaltungssysteme wesentlich häufiger als ältere.
Obwohl häufig gefordert, werden derzeit Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte wie MP3-Player nur selten verwendet. Folglich können sich auch lediglich 16% vorstellen, ausschließlich mobile Geräte in ihrem Auto zu nutzen und komplett auf festeingebaute Systeme zu verzichten. Allerdings wünscht sich immerhin etwa die Hälfte eine Anschlussmöglichkeit für externe Geräte.
Hohe Kundenzufriedenheitsraten sind nur bei den CD-Systemen und beim Radio festzustellen. Eher unzufrieden zeigen sich die Kompaktklasse-Fahrer sowohl mit den festeingebauten als auch mit den mobilen Navigationssystemen. Auch die Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte werden von den Befragten eher schlechter beurteilt.