Donald Trumps Vorgehen in Los Angeles ist nicht nur eine Demonstration der Härte im Rahmen seiner umstrittenen Abschiebung von elf Millionen Menschen ohne Papiere. Der US-Präsident hat mit dem unaufgeforderten und historischen Einsatz der Nationalgarde den Konflikt um Razzien der US-Einwanderungsbehörde eskaliert und damit erst das Chaos geschaffen, dass er dann als angebliche Rebellion bekämpfen konnte. So gehen rechte und rechtsextreme Kräfte vor, um angebliche Schwächen der Demokratie zu zeigen, die dann nur ein starker Mann retten kann. Trump nutzt den Protest in L.A. zusätzlich, um mit dem US-Bundesstaat Kalifornien eine Hochburg der Demokraten zu attackieren und deren Gouverneur Gavin Newsom in Misskredit zu bringen. Er gilt als eine der letzten erfolgreichen Opponenten Trumps. Alarmierend ist auch, dass Trump Bürgerinnen und Bürger einschüchtern will. Menschen in Los Angeles haben ihr verbrieftes Recht auf Proteste wahrgenommen. All das lässt nichts Gutes für die USA ahnen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Trumps PressekonferenzDie Frankfurter Rundschau schreibt zum jüngsten Auftritt von Donald Trump: Shepard Smith, der Moderator des konservativen und eigentlich Trump-freundlichen Senders Fox News, erklärte im Anschluss an Trumps Pressekonferenz vom Donnerstag: "Es ist verrückt, was wir da jeden Tag sehen, komplett verrückt." Das ist natürlich eine Fake News. Die Wahrheit ist: Nicht es, sondern Donald Trump ist verrückt. Zu den bekanntesten Fake News der jüngeren G...
Trumps SchwächeNun muss der frisch gekürte US-Präsident Donald Trump liefern. Mit der Amtseinführung endet für ihn die Zeit, in der er allen alles versprechen und jeden ohne Konsequenzen bedrohen konnte. Seine Fans erwarten viel, seine politischen Konkurrenten fürchten mehr. Trump wäre allerdings nicht der erste Politiker, der nicht alle seiner Versprechen umsetzen kann. Es stimmt schon, seine Machtfülle ist erschreckend. Die Mehrheit seiner Landsleute hat ihn gewählt, M...
Trumps BauernopferMit dem Abgeordneten Matt Gaetz wollte Donald Trump ausgerechnet das ultrarechte Enfant terrible des Kongresses zum Justizminister der USA machen. Gerade mal acht Tage hat die wohl spektakulärste Personalie des baldigen neuen Machthabers im Weißen Haus gehalten. Am Donnerstag dann zog Gaetz seine Bewerbung ebenso überraschend wie lapidar zurück. (...) Für Schadenfreude aber gibt es keinen Grund. Gaetz war nur die obszönste Personal-Provokation Trumps. Durch das Ba...
Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Trumps AntrittsredeDonald Trump hat eine demagogische, eine verlogene Rede gehalten. Der Milliardär, der von der Politik der rabiaten Einkommensverteilung von unten nach oben profitierte und weiter profitiert, der sich weigerte Steuern zu zahlen, spielt sich auf als Robin Hood und erklärt: "Heute wird nicht die Macht einfach von einer Regierung auf eine andere übertragen oder von einer Partei auf eine andere Partei - heute übertragen wir die Macht von Washington D.C. und geben sie E...
Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Trumps VereidigungTrumps Amtsantritt markiert den tiefsten Einschnitt in den transatlantischen Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg. Der Westen als Wertegemeinschaft existiert nicht mehr. "Amerika First", lautet die oberste Devise des neues Präsidenten, der sein Land mit Zäunen und Zollmauern abschirmen will. Für internationale Organisationen hat Trump kein Verständnis. Gleichzeitig stößt Trumps autoritärer Populismus auch in Deutschland auf überraschende...