Turnierfieber – Baltic Horse Show erstes internationales Treffen nach der WM

Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt bietet vom 14.
bis 17. Oktober mit der Baltic Horse Show das erste internationale
Hallen-Reitturnier nach den Weltreiterspielen in Kentucky. Reiter und
Voltigierer aus 14 Nationen erobern dann die Arena mitten in der
Stadt. Aus Irland, Österreich, Großbritannien, den Niederlanden,
Russland, der Ukraine, den USA, Dänemark, der Slovakei, Japan,
Schweden, Tschechien, der Schweiz und aus Deutschland kommen die
Gäste, darunter auch drei Weltmeister mit den beiden
Springreiterinnen Janne Friederike Meyer (Schenefeld), Meredith
Michaels-Beerbaum (Thedinghausen) und Voltigier-Champion Patric
Looser (Schweiz). Die 21. Auflage der Baltic Horse Show bietet
internationalen Spring- und Voltigiersport, das Finale der Serie
Lotto 3plus1 und des erstmals ausgetragenen LVM Cups Springen und
Dressur für Junioren und Junge Reiter. Außerdem wird der Peer Span
Jugend Team Cup – das Mannschaftsspringen – und erstmals die
U25-Tour, Förderpreis der May & Co und des Holsteiner Verbandes
ausgetragen.

Allein in den elf internationalen Springprüfungen geht es um rund
130.000 Euro Preisgeld und der Löwenanteil davon entfällt auf den
Großen Preis von Schleswig-Holstein, präsentiert von Holsteiner
Masters und den Kieler Nachrichten – 40.000 Euro. Insgesamt drei
Prüfungen zählen für die Weltrangliste der Springreiter. Besonderheit
im Programm: Das mit 10.000 Euro hoch dotierte internationale
Nachwuchsspringen für sechsjährige Holsteiner Pferde – der Holsteiner
Masters Zukunftspreis, der auch 2010 von der Audi Kath Gruppe
präsentiert wird.

Kurs auf Kiel nehmen neben den Weltmeistern auch etliche
WM-Teilnehmer wie etwa der Niederländer Marc Houtzager, der Ire Denis
Lynch, Großbritanniens Michael Whitaker und Björn Nagel, der in
Lexington für die Ukraine an den Start ging. Dazu gesellen sich
Routiniers wie der Olympiasieger von 2000, Jeroen Dubbeldam
(Niederlande), Vladimir Tuganov (Russland), Markus Beerbaum
(Thedinghausen) und Franke Sloothaak (Borgholzhausen) – zwei aus der
WM-Gold-Equipe von 1998. Die Derbysieger Andre Thieme (Plau), Thomas
Kleis (Wentorf) und Holger Wulschner (Groß Viegeln) zählen zum
Aufgebot, ebenso wie Inga Czwalina (Fehmarn), die sich gerade erst in
Bad Segeberg den Großen Preis sicherte oder auch Masters
League-Gewinner Mario Stevens aus Molbergen.

Der Weg in den Großen Preis von Schleswig-Holstein, präsentiert
von Holsteiner Masters und den Kieler Nachrichten, beginnt am
Freitagabend mit der ersten Qualifikation im Preis der May & Co.
Wohn- und Gewerbebauten GmbH, einem internationalen Springen mit
Siegerrunde. Die zweite Qualifikation wird in der Warsteiner Winning
Round am Samstagnachmittag entschieden – ein Klassiker, ebenfalls mit
Siegerrunde. Erst dann steht fest, welche 45 Reiter und Pferde zum
großen Coup antreten. Die so genannte Mittlere Tour beginnt bereits
am Donnerstag mit einem klassischen Springen Kl. S, präsentiert vom
Bau-Dienst Kiel als erster Qualifikation. Am Freitagvormittag folgt
in einem weiteren klassischen Springen von J.J. Darboven die zweite
Qualifikation und zum Finale werden die 20 punktbesten Teilnehmer
dann am Samstagabend gebeten – beim Holsteiner Speed der Kieler
Nachrichten. Internationaler Nachwuchs auf vier Beinen steht bei der
RWE Youngster-Tour im Mittelpunkt – am Freitag und am Samstag treten
die sieben und acht Jahre alten Nachwuchspferde mit den
internationalen Reitern in der erstmals von Energieversorger RWE
übernommenen Tour an.

Citti Park Master Class – Voltigieren, wenn es am schönsten ist
Wie auch die Springreiter, haben die Voltigierer ihre WM in Kentucky
gerade erst beendet. Am Samstagabend und Sonntag steht für die
Akrobaten unter den Pferdesportlern in Kiel die CVI Master Class an.
Aus dem für Kiel avisierten Teilnehmerfeld ragen mehrere Namen
heraus, allen voran der Weltmeister Patric Looser. Der junge
Schweizer, der in Köln studiert, ist Trainingskollege von
Vize-Weltmeister Kai Vorberg (Köln), holte Gold mit Vorbergs
Zweitpferd Record RS und Longenführerin Alexandra Knauf vor Vorberg,
der mit Sir Bernhard und Kirsten Graf antrat. Ebenfalls dabei sind
der WM-Elfte Lukas Klouda aus Tschechien und Johannes Kay aus Sörup.
Bei den Damen kommt mit Baltic Horse Show-Testimonial Sarah Kay eine
der jüngsten WM-Teilnehmerinnen in die Kieler Arena. Der Ausflug der
17 Jahre jungen Juniorin in die nächste Altersklasse endete mit Platz
elf nach vier nervenstarken und sauber geturnten Runden. Mit ihr aus
Kentucky nach Kiel kommt Maria Bondar aus Russland. Beide treffen
dann auf die Kölnerinnen Leonie Rengel und Pia Engelberty und eine
der erfolgreichsten Voltigiererinnen Norddeutschlands über Jahre
hinweg – Ines Jückstock (Hamburg).

Baltic Horse Show im TV

Springsport pur aus Kiel zeigt das Norddeutsche Fernsehen NDR im
Sportclub live am 16. und 17. Oktober im TV. Die Sendezeiten:
Samstag, 16. Oktober 15.30 – 17.00 Uhr NDR Sportclub
live Sonntag, 17. Oktober 13.45 – 15.15 Uhr NDR
Sportclub live

Achtung – Junge Besucher willkommen

Autogramme sammeln an Ort und Stelle, Voltis, Reiter und Pferde
bejubeln, Besucher-Rallye ausprobieren? Das geht alles, denn bei der
Baltic Horse Show ist junges Publikum besonders willkommen. Am
Freitag präsentiert Steiskal den Kindertag – soll heißen von morgens
bis zum Beginn des Abendprogramms haben junge Besucher, die nicht
älter als 16 Jahre sind, freien Eintritt. Turniersport und Show gibt
es dann zum Nulltarif. Erstmals gibt es am Sonntag den Familientag
mit Volitgieren, Hansano-Fahrduell, tollem Springsport, dem LVM-Cup
Springen und Dressur und erstmals eine Besucher-Rallye vom
Elternmagazin „Kinderkram“. Erwachsene sind für 18 Euro, Kinder und
Jugendliche für 9 Euro bei freier Platzwahl dabei.

Pressekontakt:
—————————————————————-
Martina Brüske | Projektleitung
—————————————————————-
comtainment – Gesellschaft für vitale Kommunikation mbH
Telefon +49 4307 827970 – Fax +49 4307 827979 – Mobil +49 177 753 26
25
Gesellschaftssitz und Anschrift: Roenner Weg 29 – 24223
Schwentinental – Germany
martina.brueske@comtainment.de – www.comtainment.de