Two-in-One: Blaupunkt integriert Dashcam in mobiles 5 Zoll-Navi


 
Videoaufzeichnung

Obwohl die Verwertbarkeit ihrer Aufnahmen in Verfahren an deutschen Gerichten nur innerhalb sehr enger Grenzen möglich ist, erfreuen sich so genannte Dashcams immer größerer Beliebtheit. Die Spezialkameras können während der Fahrt individuell zugeschaltet werden und dann aus ihrem Blickwinkel alles aufzeichnen. Die Gründe für solche Aufzeichnungen sind in der Regel unfallgefährdende Verhaltensweisen anderer Verkehrsteilnehmer. Hierzu können leichtsinnige Überholmanöver auf der Autobahn, Vorfahrt-Klau im Stadtverkehr oder unvorhersehbare Bremsvorgänge des Vorderwagens zählen.

Blaupunkt hat nun eine solche Dashcam auf der Rückseite eines Navigationsmodells der neuen TravelPilot-Serie integriert. Das Gehäuse des Modells 53 CAM LMU ist trotz doppeltem Verwendungszweck schmal gestaltet und verfügt über ein hochauflösendes circa 12,7 cm großes Touchscreen-Farbdisplay. LMU steht für „Lifetime Map Updates“, also die Garantie für aktuelles Kartenmaterial bis zu 30 Jahre nach der ersten Inbetriebnahme. Die aufgezeichneten Videos werden auf einer separaten Micro SD Karte abgelegt. Hier steht dann – je nach Karte – ein Speicherplatz von bis zu 32 GB zur Verfügung, der mehrere Aufnahmestunden fassen kann. Über einen integrierten AV-Eingang ist zusätzlich eine Rückfahrkamera installierbar.

Navigation

Mit seinem neuen TravelPilot 53 CAM EU LMU bietet Blaupunkt Auto­fahrern vor allem ein umfassendes Paket an Konfigurationsmöglich­keiten an, mit dem sich das Navigationssystem auf die individuellen Wünsche seiner Nutzer anpassen lässt: Hierzu zählen zahlreiche Routen- und Karteneinstellungen sowie detaillierte Wahlmöglichkeiten für die akustische und visuelle Unterstützung während der Fahrt. In bis zu vier Nutzerprofilen können beispielsweise die Ansagestimme, POI-Kategorien, das Kartendesign und Streckenpräferenzen definiert werden. Das mobile Navigationssystem lässt sich in insgesamt vier verschiedenen Einsatzbereichen verwenden: Neben dem klassischen Gebrauch im Pkw-Modus sind die Kategorien Bus und LKW (jeweils ohne Abmessungen), Taxi, Notfallrettung sowie Fahrrad und Fußgänger auswählbar. Entsprechend werden beim Routing spezielle Strecken-Parameter berücksichtigt. Denn der Krankenwagen darf beispielsweise gegen die Einbahnstraße und das Taxi auch auf Busspuren fahren.

Außerdem passt der TravelPilot sein Routing per Avanteq TMC kontinuierlich der aktuellen Verkehrssituation an. Darüber hinaus wird der Fahrer jetzt über länderspezifische Regelungen wie Geschwindigkeitsbeschränkungen, Promillegrenzen, Notrufnummern oder die Pflicht zum Mitführen einer Warnweste informiert.

Und für alle, die ihre Tour gerne auswerten möchten, gibt es mit dem Menüpunkt „Fahrtenübersicht“ detaillierte Fakten zu zurückgelegten Kilometern, der hierfür benötigten Zeit, Benzinverbrauch, etc.